Eberswalde im Parkchaos: Neue Gebühren führen zu hitzigen Debatten!

Eberswalde im Parkchaos: Neue Gebühren führen zu hitzigen Debatten!
Eberswalde, Deutschland - In Eberswalde brodelt es bei den Diskussionen rund um das Parkraumkonzept. Hier geht es nicht nur um Parkplätze, sondern um die Lebensqualität der Stadt. Heute, am 5. Juli 2025, berichtet Barnim aktuell, dass die Beschlussvorlage im Finanz- und Sozialausschuss keine Mehrheit gefunden hat. Außerdem wurde die Vorlage am 1. Juli im Bauausschuss von der Tagesordnung genommen. Die Verwaltung begründet diesen Schritt damit, dass noch weiterer Klärungsbedarf besteht. Der Fokus der Debatten liegt vor allem auf neuen Parkgebühren und deren möglichen Auswirkungen auf die Anwohner.
Ein Vorschlag zur sogenannten „Brötchentaste“ sowie Regelungen für Anwohnerparkausweise stießen auf viel Zustimmung, doch die Stadtverordneten zeigen mehrheitlich eine ablehnende Haltung. Besonders die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Karen Oehler, betont in diesem Kontext die positiven Aspekte des Konzepts, das darauf abzielt, die Stadt lebenswerter und zukunftsfähiger zu machen.
Parkmöglichkeiten in Eberswalde
Eberswalde hat trotz der Kontroversen rund um das Parkraumkonzept bereits eine Vielzahl von Parkmöglichkeiten zu bieten. Laut einem Bericht von Eberswalde Lokal gibt es sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Parkzonen in der Innenstadt und den Randgebieten. Gebührenpflichtige Innenstadtparkplätze kosten zwischen 1,00 und 2,00 Euro pro Stunde, während etwaige kostenlose Kurzzeitparkplätze für 15 bis 30 Minuten bereitstehen. Zudem gibt es sichere und wettergeschützte Parkhäuser, wie das Parkhaus „Stadtcampus“, das etwa 300 Stellplätze bietet.
Für Pendler und Berufstätige sind auch Angebote für Dauerparkplätze zu vergünstigten Tarifen verfügbar. Diese sind insbesondere rund um das Parkhaus „Am Bahnhof“ attraktiv, das spezielle Tarife für Langzeitparker anbietet. Die Möglichkeit, kostenlos Park & Ride Plätze in der Nähe der Bahnhöfe zu nutzen, erlaubt es zudem, ohne großen Aufwand in die Stadt zu gelangen.
Ausblick auf die Zukunft
Betrachtet man die Dimensionen des Parkraummanagements, lässt sich erkennen, dass dies auch einen Umweltansatz verfolgt. Das Umweltbundesamt hebt hervor, dass Mobilität eine essenzielle Rolle für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben spielt. Gleichzeitig verursacht der städtische Verkehr Luftverschmutzung, Lärm und Flächenverbrauch. Daher ist es wichtig, den Verkehr nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten, ohne die Mobilität und den Gütertransport zu beeinträchtigen.
Die Vision „Die Stadt für Morgen“, die das UBA bereits 2017 veröffentlichte, zeigt mögliche Instrumente auf, die im Parkraummanagement eingesetzt werden können. Dies ist nicht nur für die Anwohner von Bedeutung, sondern könnte auch den gesamten Verkehrsfluss und die Aufenthaltsqualität in Eberswalde verbessern. Während die Diskussionen um die Parkgebühren weitergehen, ist es entscheidend, die Vorteile eines gut durchdachten Parkraummanagements nicht aus den Augen zu verlieren.
Details | |
---|---|
Ort | Eberswalde, Deutschland |
Quellen |