Vorschulkinder aus Uckermark rocken das Stadion beim Sportfest!
Vorschulkinder aus Uckermark rocken das Stadion beim Sportfest!
Templin, Deutschland - Die bunten Farben der Sportfest-Sticker und das fröhliche Lachen der Kinder erfüllten am vergangenen Samstag das Templiner Stadion. Vorschulkinder aus sechs verschiedenen Kitas kamen zusammen, um bei einem lebhaften Sportfest ihre Talente zu zeigen. Wie der Nordkurier berichtet, war die Veranstaltung bereits die dritte ihrer Art, organisiert von der Kreissportjugend.
Bürgermeister Christian Hartphiel und die Fachbereichsleiterin Annette Nitschmann äußerten den Wunsch, das Event in den kommenden Jahren zu einem festen Bestandteil des Templiner Veranstaltungskalenders zu machen. Das zeigt, dass die Förderung von Bewegung und Sport auch im Kindesalter hoch im Kurs steht.
Sportliche Highlights und Auszeichnungen
Ein ganz besonderer Moment war die Verleihung der Gütesiegel „Bewegungskita“. Die Kita „Käthe Kollwitz“ in Templin wurde als erste Einrichtung mit diesem Gütesiegel ausgezeichnet. Adam Eager von der Brandenburgischen Sportjugend überreichte der Kita die Plakette und ein Präsent. In Brandenburg gibt es insgesamt 30 solcher Bewegungskitas, fünf davon im Landkreis Uckermark. Zudem erhielt die Milmersdorfer Kita „Anne Frank“ die Rezertifizierung des Gütesiegels, wozu die Bürgermeisterin Elke Grabowski ebenfalls gratulierte.
Was macht eine Kita zur „Bewegungskita“? Wie die Sportjugend Brandenburg erklärt, sind Kriterien wie pädagogische Qualität, ein bewegungsfreundliches Raumkonzept sowie vielfältige Bewegungsangebote entscheidend. Natürlich müssen Einrichtungen auch nach außen geöffnet sein, damit das Spielen im Freien gefördert wird.
Vielfalt der Sportstationen
Wie bereits erwähnt, nahmen die Kitas unter anderem die Einrichtungen „Egelpfuhlfrösche“, Waldhofkita und „Spatzennest“ (alle Templin) sowie die Kita „Wirbelwind“ aus Storkow am Fest teil. Die Kinder konnten sich auf insgesamt sechs Stationen austoben, von denen vier Teil der Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ waren. Hier waren Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt: Ballzielwurf, seitliches Überspringen eines Seils, das Springen in einen Reifen und der Schlängellauf forderten die kleinen Talente heraus.
Der Höhepunkt des Sportfestes bildete die Abschlussstaffel, in der Eltern und Großeltern kräftig anfeuerten. Schüler des Templiner Gymnasiums übernahmen die Rolle der Kampfrichter und sorgten für einen fairen Wettkampf. Am Ende erhielten alle teilnehmenden Kinder eine Medaille, die von strahlenden Gesichtern stolz präsentiert wurde.
Der Weg zu mehr Bewegung in Kitas
Die Kreissportjugend hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Fortschritt im Bereich Bewegung in der Uckermark erzielt. Bei der Veranstaltung wurde betont, wie wichtig geeignete Räume für die Bewegungsförderung sind. Wie auf der Seite der Deutschen Sportjugend ausgeführt wird, sind die Größe sowie die Ausstattung der Räume entscheidend für die Aktivitäten der Kinder. Ein ausreichend großes Außengelände, das durch technische Geräte und Naturelemente ergänzt wird, kann die Neugier und den Bewegungsdrang der Kinder anregen.
Die Initiative zur Verbesserung der Bewegungsangebote in Kitas zeigt, dass man mehr als nur große Hallen benötigt – auch die kleinsten Elemente, die den Alltagsbewegungen Rechnung tragen, sind von entscheidender Bedeutung. Die Vorbereitungen für den nächsten Kita-Cup laufen bereits, und die Kinder dürfen gespannt auf neue Herausforderungen im Bereich Bewegung sein.
Diese bunten und sportlichen Begegungen zwischen den Kitas bringen nicht nur Spaß und Freude, sondern fördern vor allem einen aktiven Lebensstil, der Kinder für die Zukunft stärkt.
Details | |
---|---|
Ort | Templin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)