Oranienburgs Sportwelt im Wandel: Was wünschen die Bürger wirklich?
Oranienburgs Sportwelt im Wandel: Was wünschen die Bürger wirklich?
Oranienburg, Deutschland - In Oranienburg tut sich einiges im sportlichen Bereich. Mit fast 30.000 Menschen, die in rund 220 Sportvereinen aktiv sind, zeigt die Stadt eine bemerkenswerte Sportkultur. Besonders beeindruckend ist, dass etwa 11.000 Jugendliche regelmäßig eine sportliche Betätigung nachgehen. Gerade in den letzten Jahren wurde die Förderung des Sports in der Region noch einmal intensiviert. Die Stadt hat eine Umfrage zur Sportentwicklung ins Leben gerufen, die das Ziel verfolgt, die Wünsche der Bürger, Schulen, Kitas, Horte und Sportvereine zu erfassen. Ergebnisse dieser Befragung werden Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres erwartet, was den Bürgern die Möglichkeit gibt, aktiv an der sportlichen Gestaltung ihrer Stadt mitzuwirken. Wie die Märkische Allgemeinen Zeitung berichtet, liegt die Aktivitätsquote in Oranienburg bei erstaunlichen 89 Prozent und zeigt sowohl bei Männern als auch Frauen eine hohe Bereitschaft zur Teilnahme an Sportangeboten.
Den Bürgern stehen viele Sportarten zur Auswahl. Dabei haben sich Radfahren, Fitnesstraining, Schwimmen, Fußball und Laufen als besonders beliebt herauskristallisiert. Gleichzeitig gibt es auch eine Nachfrage nach neuen Sportarten, wie Eislaufen, Eishockey, Badminton, Squash, Tennis und Tischtennis. Besonders hohe Zuschauerzahlen herrschen bei den Spielen des Oranienburger FC Eintracht und des TuS 1896 Sachsenhausen, beiden Fußballvereinen, die in der Brandenburgliga aktiv sind. Die Entwicklung wird zudem durch die Zusammenarbeit mit dem Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (Inspo) an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam unterstützt.
Sportvereine im Fokus
Mit über 1000 Mitgliedern ist der Familien-Sport-Verein Oberhavel der größte Verein der Stadt. Er bietet ein breites Sportangebot für Jung und Alt. Auch der Judo-Club Samura kann stolz auf über 500 Mitglieder und zahlreiche Erfolge bei Meisterschaften verweisen. Der Oranienburger Handballclub (OHC) hat sich gar zum größten Handballverein Brandenburgs entwickelt und bietet 18 Kinder- und Jugendteams an sowie spezielle Handballcamps für die Jüngsten.
Der TuS 1896 Sachsenhausen, mit knapp 400 Mitgliedern, bietet neben Fußball eine Vielzahl von Kursen an, darunter Wasserwandern und Gymnastik. Auch der SV Athletik mit etwa 200 Mitgliedern ist gut im Geschäft, insbesondere im Bereich Gymnastik, Fechten und Volleyball.
Moderne Sportarten und Initiativen
In Oranienburg sind auch moderne Sportarten hoch im Kurs. Hobby-Horsing, eine kreative Mischung aus Reiten und Sport, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Zusätzlich gibt es regionale Traditionen in Form von Angler-, Reit- und Schützenvereinen. Ein weiterer attraktiver Programmpunkt ist das kostenlose Sportangebot „Fit am Schloss“, das in den Monaten von Mai bis September sonntags für alle fitnessbegeisterten Bürger geöffnet ist.
Im Rahmen der Sportentwicklungsplanung werden auch Workshops veranstaltet, um an Ideen und Vorschlägen von Sportvereinen, Schulen und sozialen Einrichtungen zu arbeiten. Hier wird an den Potenzialen der sportlichen Infrastruktur gefeilt und neue Impulse für eine zukünftige aktive Lebensgestaltung gesetzt. Wie Inspo berichtet, sollen diese Erkenntnisse für die nächsten zehn Jahre eine tragfähige Grundlage für die Sportentwicklung in Oranienburg bieten.
Insgesamt zeigt sich, dass in Oranienburg viel Elan und Enthusiasmus für den Sport herrscht. Die Stadt und ihre Vereine sind bestens aufgestellt, um den Bürgern auch in Zukunft ein attraktives Sportangebot zu bieten.
Details | |
---|---|
Ort | Oranienburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)