Stadtradeln in Hohen Neuendorf: Über 51.000 Kilometer für die Umwelt!

Hohen Neuendorf fördert nachhaltige Mobilität: 383 Teilnehmer radelten 51.856 km beim Stadtradeln 2025 – CO₂-Einsparung von 9 Tonnen.
Hohen Neuendorf fördert nachhaltige Mobilität: 383 Teilnehmer radelten 51.856 km beim Stadtradeln 2025 – CO₂-Einsparung von 9 Tonnen. (Symbolbild/MB)

Stadtradeln in Hohen Neuendorf: Über 51.000 Kilometer für die Umwelt!

Hohen Neuendorf, Deutschland - In Hohen Neuendorf und dem Landkreis Oberhavel hat das diesjährige Stadtradeln die Pedale zum Glühen gebracht. Vom 25. Mai bis 14. Juni 2025 traten insgesamt 383 Radelnde in die Pedale und legten eine beeindruckende Strecke von 51.856 Kilometern zurück. Dies entspricht mehr als einer Weltumrundung! hohen-neuendorf.de berichtet, dass durch diese Aktion rund 9 Tonnen CO₂ eingespart wurden, was zum Ziel der Förderung nachhaltiger Mobilität und Lebensqualität beiträgt.

Ein besonderes Highlight des Stadtradeln war die Teilnahme von Schulen und Jugendlichen, die sich aktiv in die Kampagne eingebracht haben. Die Mosaik-Grundschule konnte sich mit 14.612 zurückgelegten Kilometern als bestes Schulteam feiern lassen, gefolgt vom Marie-Curie-Gymnasium mit 7.825 Kilometern und der Grundschule Niederheide mit 5.056 Kilometern. Bei der Pro-Kopf-Leistung stach die Grundschule Borgsdorf hervor, deren Schülerinnen und Schüler im Durchschnitt 248 Kilometer erradelten.

Herausragende Leistungen und Motivation

Neben den Schulen war auch die Stadtverwaltung unter den aktiven Teilnehmern und konnte mit 5.878 Kilometern als bestes offenes Team glänzen. Der Spitzenreiter im Einzelfahren war das Team Tobi’s Bike Welt, das im Schnitt 478 Kilometer pro Person zurücklegte. Solche Zahlen zeigen nicht nur den Eifer der Bürgerinnen und Bürger, sondern auch den Trend, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen. Die Stadt Hohen Neuendorf bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern für ihren Einsatz.

Aber warum ist das Radfahren eigentlich so wichtig? umweltbundesamt.de hat einige spannende Fakten parat: Schätzungen zufolge könnten in vielen Städten bis zu 30 % der Autofahrten auf den Radverkehr verlagert werden. Dies nicht nur zur Entlastung der Umwelt, sondern auch zur Förderung der Gesundheit. Bereits tägliche 30 Minuten moderate Bewegung, wie Radfahren, senken das Risiko für Zivilisationskrankheiten, während es die Lebensqualität merklich steigert.

Besonders in Ballungsgebieten bietet Radfahren eine echte Alternative zu motorisierten Fortbewegungsmitteln. Über 40 % der Autofahrten in deutschen Großstädten sind kürzer als 5 Kilometer — Strecken, die mit dem Fahrrad oft schneller und angenehmer zurückzulegen sind. Für Kommunen bedeutet dies nicht nur notwendige Infrastrukturverbesserungen, sondern auch eine Chance für ein zeitgemäßes Verkehrskonzept, das Fußgänger und Radfahrer gleichwertig einschließt.

Die Zukunft des Radverkehrs

Das stadtradeln.de hat sich zu einer beliebten Plattform entwickelt, um den Radverkehr in deutschen Städten zu fördern. Kommunen können sich anmelden und erhalten dann die Möglichkeit, die Bewegung vor Ort zu organisieren. Eine Anmeldung bringt jedoch auch eine gewisse Vorlaufzeit mit sich, bis die wichtigsten Details geklärt sind und die Kommune endlich loslegen kann. Der Austausch zwischen den Städten und deren Bürgern ist dabei unverzichtbar.

Die Notwendigkeit, die Radinfrastruktur durch geeignete Maßnahmen zu verbessern, steht weiterhin im Mittelpunkt. Gut geplante Radwege, moderne Abstellmöglichkeiten und hervorragende Service-Angebote sind entscheidend, um die Menschen zu motivieren, vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen. Denn letztendlich profitieren nicht nur die Radfahrenden, sondern auch die Umwelt, die Luftqualität und die städtische Lebensqualität.

Auf zum nächsten Stadtradeln! Lassen Sie uns gemeinsam in die Pedale treten und für eine bessere und nachhaltigere Zukunft sorgen!

Details
OrtHohen Neuendorf, Deutschland
Quellen