
Am 12. Februar 2025 startet eine außergewöhnliche Veranstaltungsreihe im Museum Schloss und Festung Senftenberg. Das Nachtwächter-Führung richtet sich speziell an Familien und lädt dazu ein, die Geschichte der Stadt auf unvergessliche Weise zu erleben. Die ersten beiden Termine finden am 18. und 25. Februar 2025, jeweils dienstags, um 17 Uhr statt. Unter dem schummrigen Licht von Laternen führt der Nachtwächter die Besucher durch die Ausstellungen des Schlosses.
Mit Laterne, Horn und dem traditionellen Nachtwächterpike ausgestattet, beginnt die Reise in die Vergangenheit. Die Teilnehmer erfahren von den vielfältigen Aufgaben des Nachtwächters, der einst für die Sicherheit der Stadt sorgte. Dazu gehörten die Kontrolle der Stadttore und Haustüren sowie die Suche nach Dieben und Brandherden. Diese historischen Einblicke zeigen, wie das Leben in Senftenberg in vergangenen Jahrhunderten verlief und helfen, die überlieferte Kultur lebendig zu halten.
Interaktive Erlebnisse für die ganze Familie
Die Nachtwächterführung ist nicht nur lehrreich, sondern auch interaktiv gestaltet. Familien sind eingeladen, selbst aktiv zu werden und mit ihrer eigenen Laterne das Schloss im Dunkeln zu erkunden. Diese Art der Stadtführung ist besonders für Kinder ab 8 Jahren geeignet und verspricht, spannend und lehrreich zugleich zu sein. Die Anmeldung für diese beliebten Veranstaltungen kann direkt an der Museumskasse oder über die E-Mail-Adresse museum@osl-online.de erfolgen. Telefonisch ist das Museum unter +49 3573 870 2400 zu erreichen.
Das Museum, das von Jenny Linke in der Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt wird, bietet einen perfekten Rahmen für dieses gruselige und informierende Abenteuer. Die Eintrittspreise sind familienfreundlich gestaltet: Kinder bis 16 Jahre zahlen lediglich 3 Euro, Erwachsene 7 Euro und Ermäßigte 5,50 Euro.
Kultureller Kontext und Bedeutung
Die Rolle des Nachtwächters hat nicht nur in Senftenberg, sondern auch in vielen anderen Städten eine lange Tradition. Historische Berichte zeigen, dass Nachtwächter im mittelalterlichen Zürich wichtige Aufgaben wahrnahmen. Sie riefen die Stunden aus und hielten Ausschau nach Brandherden und „lichtscheuem Gesindel“, zu dem Trunkenbolde und Räuber zählten. Wie Zürich.com betont, erzählen sie gruselige Geschichten über Gerichtsurteile, Henkern, Hexen und Stadtbrände, was die Führungen zu einem besonderen Erlebnis macht.
Insgesamt bietet die Nachtwächter-Führung im Senftenberger Schloss eine erlebnisreiche Möglichkeit, die Geschichte der Stadt hautnah zu erleben und sich kreativ mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Die Verbindung von Geschichte und praktischen Erlebnissen macht diese Veranstaltung zu einem Muss für Familien, die die kulturellen Angebote der Region entdecken möchten.