Luftqualität in Potsdam: So gefährlich ist der Feinstaub heute!
Erfahren Sie die aktuellen Luftqualitätsdaten in Potsdam am 19. Oktober 2025, einschließlich Feinstaubmessungen und Empfehlungen.

Luftqualität in Potsdam: So gefährlich ist der Feinstaub heute!
Am 19. Oktober 2025 ist es wieder so weit: Die Luftqualität in Potsdam wird durch die zentrale Messstation genau unter die Lupe genommen. Besonders im Fokus steht dabei der Feinstaub (PM10), dessen Grenzwert bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft liegt. Laut den aktuellen Daten von maz-online.de darf dieser Wert im Jahresverlauf 35-mal überschritten werden. Neben Feinstaub werden auch Stickstoffdioxid und Ozon gemessen, was die Belastung für die Atemluft umfassend abbildet.
Jede Messung erfolgt sowohl als Stundenmittel für Stickstoffdioxid und Ozon als auch als täglich gleitendes Durchschnitt für Feinstaub. Laut den aktuellen Empfehlungen sollten sich empfindliche Personen an Tagen mit schlechter Luftqualität, die ab einem Feinstaubwert von über 51 μg/m³ als „schlecht“ eingestuft werden, körperlich nicht zu sehr anstrengen. Bei einer Qualität von „mäßig“ ist zwar keine akute Gefährdung zu erwarten, jedoch können langfristige Expositionen Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Luftqualität und gesundheitliche Risiken
Ein Blick auf die Zahlen zeigt zudem die erschreckende Realität: Jährlich sterben in Europa 240.000 Menschen vorzeitig aufgrund von Feinstaub. Auch die aktuelle Berichterstattung der EUA verdeutlicht, dass Luftverschmutzung weiterhin das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko in Europa darstellt. Der Verlust von Menschenleben könnte durch die Einhaltung der WHO-Richtwerte vermieden werden. So starben allein im Jahr 2022 mindestens 239.000 Menschen an Feinstaub.
Eine positive Entwicklung gibt es jedoch auch: Zwischen 2005 und 2022 reduzierten sich die Todesfälle infolge von Feinstaub um 45 %. Ein Ziel der EU ist es, die Zahl der Feinstaub-Todesfälle bis 2030 um 55 % zu senken. Dazu wurden neue Luftqualitätsvorschriften in Kraft gesetzt, die an die strengen Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation angepasst sind.
Aktuelle Messdaten und Ausblick
Die Messdaten aus Brandenburg werden stündlich aktualisiert und sind etwa 20 Minuten nach der Messung verfügbar, jedoch handelt es sich hier um vorläufige Werte. Laut der Plattform luftdaten.brandenburg.de sind diese Daten noch nicht abschließend validiert und können sich jederzeit verändern. Die endültigen Ergebnisse des Jahres werden im jährlichen Bericht zur Luftqualität veröffentlicht, der hierbei einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Luftgüte bietet.
Besonders auffällig sind die Auswirkungen von Silvesterfeuerwerk auf die Feinstaubwerte: In der Silvesternacht werden etwa 1.500 Tonnen Feinstaub freigesetzt, was ein erstaunliches 75 % der gesamten jährlichen Belastung ausmacht. Die Feinstaubpartikel aus Feuerwerken sind höchst gesundheitsschädlich, auch wenn sie im ganzjährigen Vergleich betrachtet nicht dominant erscheinen. Wetterbedingungen spielen zudem eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung dieser Schadstoffe.
Die Herausforderungen bleiben gewaltig und es ist klar: Die Luftqualität in unserer Umgebung beeinflusst nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Gesundheit aller Menschen. Ein wachsendes Bewusstsein und entsprechende Maßnahmen sind dringend nötig, um die Lebensqualität zu sichern.