Gemeinsam für eine klimaneutrale Wärmeversorgung: Infoabend in Potsdam!
Bürger Potsdams sind zur Infoveranstaltung zur klimaneutralen Wärmeversorgung am 8. Juli eingeladen. Erfahren Sie mehr!

Gemeinsam für eine klimaneutrale Wärmeversorgung: Infoabend in Potsdam!
In Potsdam stehen die Themen Wärmeversorgung und Klimaschutz ganz oben auf der Agenda. Am 8. Juli, von 18 bis 20 Uhr, lädt die Stadt ins Potsdam Museum (Großer Saal, Am Alten Markt 9) zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die geplanten Maßnahmen zur klimaneutralen Wärmeversorgung vorzustellen und einen Diskurs darüber anzuregen. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich, was den Zugang für alle erleichtert. Die Initiative findet vor dem Hintergrund statt, dass rund 38% der CO₂-Emissionen in Potsdam aus dem Heizen stammen, und die Stadt plant, diesen Anteil deutlich zu senken.
Die Wärmeplanung spielt dabei eine zentrale Rolle. Ein Fokus liegt auf der Schaffung von Eignungsgebieten für den Ausbau von Fern- und Nahwärmenetzen sowie der Förderung dezentraler Lösungen wie Wärmepumpen. Die Kommunalverwaltung verfolgt das Ziel, fossile Energien durch erneuerbare Alternativen zu ersetzen und so eine nachhaltige, zukunftssichere Energieversorgung aufzubauen. Aktuell decken etwa 45% des Wärmebedarfs in Potsdam durch diese modernen Netze ab, ein Anteil, der perspektivisch auf 63% steigen könnte, wie das Nachrichtenportal meetingpoint-potsdam.de berichtet.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das am 1. Januar 2024 in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz (WPG), das die Kommunen verpflichtet, einen Wärmeplan zu erstellen. Insbesondere müssen Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern ihren Plan bis zum 30. Juni 2026 vorlegen. Unterstützung für diese Entwicklungen bieten auch das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches für neu eingebaute Heizungen einen Mindestanteil von 65% an erneuerbaren Energien vorschreibt berlin.de. Dies zeigt die Fortschritte, die bereits auf den Weg gebracht wurden, um den Energieverbrauch in Gebäuden effizienter zu gestalten.
Etwa 35% des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Betrieb von Gebäuden, was die Dringlichkeit nachhaltiger Lösungen unterstreicht. Innovative Techniken wie serielle Sanierung und intelligentes Gebäudemanagement gewinnen dabei an Bedeutung umweltbundesamt.de. Daher wird die Wärmepumpe als Schlüsseltechnologie zur Erreichung einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung immer wichtiger. Ihr großer Vorteil ist, dass sie ohne fossile Brennstoffe auskommt und somit zu einer nachhaltigeren Lösung beiträgt.
Herausforderungen und Chancen
Trotz aller Fortschritte gibt es Herausforderungen. Vor allem energiearme Haushalte haben es oft schwer, ihre Wohnungen angemessen zu heizen. Hier sind soziale Maßnahmen gefragt, die helfen, diese Haushalte zu unterstützen und gleichzeitig den Übergang zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung voranzutreiben. Die Kommunen spielen dabei eine zentrale Rolle und sind gefordert, Bürger zu aktivieren und zu informieren, damit die Wärmewende im Alltag verankert wird.
Abschließend lässt sich sagen: Die potenzielle Wärmeversorgung in Potsdam steht vor einem Wandel, der nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch wirtschaftliche Perspektiven eröffnet. Über die bevorstehende Informationsveranstaltung am 8. Juli dürfen sich alle Bürgerinnen und Bürger freuen, die an einer klimafreundlichen Zukunft interessiert sind. Ein guter Ort, um Fragen zu klären, Ideen einzubringen und gemeinsam den nächsten Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft zu gehen.