Brandenburgs Literatur-Nacht: Stricker präsentiert neuen Sörensen-Krimi!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 15. Juni 2025 lädt die Villa Quandt in Potsdam zum Langen Abend der Brandenburgischen Literatur mit namhaften Autoren ein.

Am 15. Juni 2025 lädt die Villa Quandt in Potsdam zum Langen Abend der Brandenburgischen Literatur mit namhaften Autoren ein.
Am 15. Juni 2025 lädt die Villa Quandt in Potsdam zum Langen Abend der Brandenburgischen Literatur mit namhaften Autoren ein.

Brandenburgs Literatur-Nacht: Stricker präsentiert neuen Sörensen-Krimi!

Am Samstag fand in der Villa Quandt in Potsdam der Lange Abend der Brandenburgischen Literatur statt. Die Veranstaltung zog etwa 50 literarisch interessierte Gäste an, die gespannt den Lesungen verschiedener Autoren lauschten. Unter den Teilnehmern waren bekannte Namen wie David Finck, Ulla Lenze, Karen Duve, Sven Stricker und Reinhard Stöckel. Diese illustre Runde bot spannende Einblicke in ihre aktuellen Werke. Der Tagesspiegel berichtet, dass David Finck aus seinem neuesten Roman „Der Schwindel“ las, in dem die Hauptfigur Rasmus heißt und nach einem Einfall seiner Frau, der Bestsellerautorin Juli Zeh, benannt wurde.

Ulla Lenze hingegen entführte die Zuhörer mit Auszügen aus ihrem Werk „Das Wohlbefinden“, das die Begegnung zweier ungleicher Frauen in den historischen Beelitz Heilstätten im Jahr 1907 thematisiert. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Vorstellung des kommenden sechsten Teils der Krimi-Reihe um Kommissar Sörensen durch Sven Stricker. Der Titel „Sörensen geht aufs Haus“ soll am 15. Februar 2026 erscheinen. In dieser Geschichte hat Sörensen ein unangenehmes Date in seiner Stammkneipe, während er gleichzeitig eine Todesnachricht eines Jugendfreundes erhält, die den nächsten Fall einleitet. Stricker erklärte, dass die Komik seiner Texte aus den Charakteren entsteht und freut sich über das hohe Interesse, das am Büchertisch des Literaturladens Wist zu beobachten war.

Literarische Vielfalt in Brandenburg

Doch die Brandenburgische Literatur hat noch vieles mehr zu bieten. Schriftsteller wie Szczepan Twardoch, der als herausragender Autor der Gegenwartsliteratur gilt, sind ebenfalls im Land aktiv. Mit seinem tiefgründigen Werk thematisiert Twardoch Krieg, Kampf und das Dunkle in der menschlichen Seele. In den letzten Jahren besuchte er mehrfach die Frontlinie im Osten der Ukraine, um sowohl Soldaten als auch Zivilisten zu begleiten und Hilfslieferungen mitzubringen. Twardoch wagt es, in seinem neuen Buch über seine Großväter nachzudenken, die in den Weltkriegen kämpften, und thematisiert zentrale Fragen wie: Wofür lohnt es sich zu kämpfen? Kulturfeste.de verweist auf die Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, die solche Veranstaltungen ermöglicht und die politische Bildung in den Vordergrund stellt.

Das Brandenburgische Literaturbüro, das jährlich über 60 Lesungen organisiert, spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung der literarischen Szene in der Region. In Zusammenarbeit mit Bibliotheken, Theatern und Buchhandlungen zeigt es nicht nur die Vielfalt der zeitgenössischen Literatur, sondern auch die kulturelle Tradition Brandenburgs. Zudem wurde das Online-Portal Literaturport ins Leben gerufen, das einen breiten Überblick über Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Region gibt und als wertvolle Ressource für literaturinteressierte Leser dient.

Der Lange Abend der Brandenburgischen Literatur in der Villa Quandt ist somit nicht nur eine Feier der aktuellen Literatur, sondern auch ein Zeichen für das lebendige und vielfältige literarische Leben in Brandenburg, das unzählige Geschichten und Stimmen bereithält. Hier ist sicher einiges im Kommen, und es bleibt spannend, welche neuen literarischen Werke aus dieser Region hervorgehen werden.