Kundenbefragung in Potsdam: Was denken die Fahrgäste wirklich?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Verkehrsbetrieb Potsdam führt ab dem 15. Juni 2025 eine anonyme Kundenbefragung in Bussen und Straßenbahnen durch, um die Zufriedenheit der Fahrgäste zu ermitteln. Die Teilnahme ist freiwillig, Ergebnisse dienen der Verbesserung des ÖPNV-Angebots.

Der Verkehrsbetrieb Potsdam führt ab dem 15. Juni 2025 eine anonyme Kundenbefragung in Bussen und Straßenbahnen durch, um die Zufriedenheit der Fahrgäste zu ermitteln. Die Teilnahme ist freiwillig, Ergebnisse dienen der Verbesserung des ÖPNV-Angebots.
Der Verkehrsbetrieb Potsdam führt ab dem 15. Juni 2025 eine anonyme Kundenbefragung in Bussen und Straßenbahnen durch, um die Zufriedenheit der Fahrgäste zu ermitteln. Die Teilnahme ist freiwillig, Ergebnisse dienen der Verbesserung des ÖPNV-Angebots.

Kundenbefragung in Potsdam: Was denken die Fahrgäste wirklich?

Ab Montag startet der Verkehrsbetrieb Potsdam (ViP) eine wichtige Kundenbefragung in seinen Straßenbahnen und Bussen. Seit 1998 führt der ViP regelmäßig solche Umfragen durch, um ein Ohr für die Anliegen seiner Fahrgäste zu haben. Mithilfe von ausgewiesenen Mitarbeitern, die zufällig ausgewählte Fahrgäste ansprechen, wird die Zufriedenheit erfasst. Diese Befragung ist freiwillig und anonym, ein Aspekt, der den Menschen entgegenkommt. Ziel ist es, herauszufinden, was den Reisenden wirklich wichtig ist und wie der öffentliche Personennahverkehr in Potsdam weiter verbessert werden kann. Der Aktionszeitraum erstreckt sich bis zum 6. Juli.

Die Erhebung wird durch Fachkräfte der Firma PTV Transport Consult GmbH unterstützt, die entsprechend gekennzeichnet und berechtigt sind, sich auszuweisen. Die Befragung dauert nur etwa zwei Minuten und bringt keinen zusätzlichen Aufwand; Fahrgäste werden lediglich gebeten, ihre Fahrausweise vorzuzeigen. Die auf diese Weise gesammelten Informationen sind nicht nur für den ViP von Bedeutung, sie unterstützen auch die Aufteilung der Fahrgeldeinnahmen zwischen verschiedenen Verkehrsunternehmen im VBB-Verbund.

Fokus auf Kundenzufriedenheit

Gerade jetzt, da die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs nach der Einführung des Deutschland-Tickets im Mai 2023 einen spürbaren Anstieg verzeichnet hat, steht die Zufriedenheit der Fahrgäste im Mittelpunkt. Doch während die Nutzung wächst, zeigen die Zahlen von Kantar aus dem ÖPNV-Kundenbarometer 2024 ein beunruhigendes Bild: Die allgemeine Zufriedenheit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln hat im Vergleich zum Vorjahr stark abgenommen und liegt nun auf dem niedrigsten Stand der letzten 20 Jahre. Regional gibt es jedoch auch positive Entwicklungen; etwa ein Drittel der teilnehmenden Verkehrsunternehmen konnte seine Globalzufriedenheit steigern. Dazu zählen unter anderem die Dresdner Verkehrsbetriebe AG und die Erfurter Verkehrsbetriebe AG.

Um herauszufinden, wie die Potsdamer im Herzen in Sachen ÖPNV denken, sind die aktuellen Erhebungen des ViP von großer Wichtigkeit. Die Daten können helfen, die Effizienz und Angebote des Verkehrsunternehmens weiter zu optimieren. Schließlich schätzen die Fahrgäste nicht nur die günstigen Tarife, sondern auch eine gute Anbindung und Sicherheit während ihrer Fahrten.

Einladung zur Teilnahme

Der ViP hofft auf rege Teilnahme und bedankt sich bereits jetzt bei den Fahrgästen für ihre Unterstützung. Jede abgegebene Stimme zählt, um ein kundenorientiertes Verkehrsangebot in Potsdam zu etablieren. Mit den richtigen Rückmeldungen könnten nicht nur die Fahrgäste profitieren, sondern auch die gesamte Verkehrsinfrastruktur in der Stadt könnte aufblühen.

Für mehr Informationen über den Ablauf der Befragung und ihre Hintergründe, können Interessierte die Seiten von Tagesspiegel und Stadtwerke Potsdam besuchen. Weitere Details zur allgemeinen Kundenzufriedenheit im ÖPNV lassen sich auch auf der Seite von Kantar finden.