Dramatischer Absturz: Teltow-Fläming fällt im Zukunftsatlas auf Platz 276!

Dramatischer Absturz: Teltow-Fläming fällt im Zukunftsatlas auf Platz 276!

Teltow, Deutschland - Im heutigen Zukunftsatlas von Prognos, der alle drei Jahre die Entwicklung von 400 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland bewertet, ist der Landkreis Teltow-Fläming (TF) dramatisch gefallen. Von Platz 174 im Jahr 2022 stürzt die Region auf den 276. Platz ab, wie MAZ berichtet. Der Landkreis, der im Jahr 2019 noch auf Platz 170 lag, hat damit seine einstige Spitzenstellung in den neuen Bundesländern eingebüßt.

Die Bewertung im Zukunftsatlas erfolgt anhand verschiedener Kriterien wie Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb, Innovation, Wohlstand und soziale Lage. Doch die letzten Jahre waren für TF turbulent. Trotz des Rückgangs zeigt sich Landrätin Kornelia Wehlan optimistisch. Sie hebt hervor, dass die Zahl der Beschäftigten von 57.425 im Jahr 2015 auf 68.899 Ende 2024 gestiegen ist und die Arbeitslosenquote gesunken ist.

Auf der Suche nach Lösungen

Das negative Abschneiden weckt durchaus gemischte Reaktionen in der politischen Landschaft. Kreischef der SPD, Erik Stohn, sieht ungenutzte Chancen und fordert schnellere Entscheidungen, um die Wirtschaft des Landkreises zu fördern. Auch Birgit Bessin, die AfD-Kreistagsfraktionschefin, verlangt eine „Politikwende“, um die infrastrukturellen Mängel zu beheben. Die CDU hingegen benennt Herausforderungen wie Demografie, Fachkräftemangel und strukturelle Ungleichheiten, die das schlechte Abschneiden erklären.

Dennoch spricht Wehlan die Ansiedlung und Erweiterung diverser Unternehmen an, darunter Chefs Culinar, DHL und Rolls-Royce, die in den letzten Jahren in Teltow-Fläming investiert haben. Von 2019 bis 2025 sind über 573 Millionen Euro in die örtliche Wirtschaft geflossen. Zudem hat sich der Landkreis im Bereich „Wohlstand und soziale Lage“ sogar auf den 154. Platz verbessert, was auf positive Entwicklungen in diesem Sektor hinweist.

Ein Blick in die Zukunft

Der Zukunftsatlas erstellt alle drei Jahre eine neue Übersicht und basiert auf der neuesten Datenlage. Als Herausforderung für die Region wird auf den strukturellen Wandel, die Digitalisierung und die demografischen Veränderungen hingewiesen. In einer Zeit, in der sich viele Landkreise im Ranking verschlechtern, ist die Resilienz der Region besonders wichtig. In Brandenburg beispielsweise profitieren andere Landkreise von Investitionen, etwa von Tesla und anderen Fördermitteln.

Auf die kommenden Jahre blicken die Verantwortlichen mit einem kritischen Auge. Die Fortschritte in der Innovation und die Notwendigkeit, die Auswirkungen von Krisen wie der Energiekrise zu minimieren, sind zentrale Themen, die in zukünftigen Entscheidungen dringend berücksichtigt werden müssen. Während einige Landkreise in der Zukunftsfähigkeit aufholen, gehört Teltow-Fläming zur Gruppe, die es schwer haben könnte, wenn keine zeitnahen und effektiven Maßnahmen ergriffen werden.

Details
OrtTeltow, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)