100 Euro Mobilitätszuschuss: So profitieren Ehrenamtliche 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ehrenamtliche im Landkreis Teltow-Fläming können bis 30.000 Euro Zuschüsse für Mobilitätskosten 2025 beantragen.

Ehrenamtliche im Landkreis Teltow-Fläming können bis 30.000 Euro Zuschüsse für Mobilitätskosten 2025 beantragen.
Ehrenamtliche im Landkreis Teltow-Fläming können bis 30.000 Euro Zuschüsse für Mobilitätskosten 2025 beantragen.

100 Euro Mobilitätszuschuss: So profitieren Ehrenamtliche 2025!

Im Landkreis Teltow-Fläming wird auch im Jahr 2025 wieder ein Mobilitätszuschuss für ehrenamtlich aktive Bürgerinnen und Bürger bereitgestellt. Dieser Zuschuss, der durch das Engagement des Landkreises in den letzten Jahren unterstützt wird, beträgt 100 Euro pro Kalenderjahr und soll dazu dienen, die Fahrkosten für aktive Ehrenamtliche auszugleichen. Damit können bis zu 300 Personen von insgesamt 30.000 Euro profitieren, die für dieses Programm zur Verfügung stehen. Wie ludwigsfelde.de berichtet, ist der Zuschuss seit Juni 2021 eine willkommene Unterstützung für all jene, die sich in ihrer Freizeit gemeinnützig engagieren.

Doch wer hat Anspruch auf diesen Zuschuss? Die Voraussetzungen sind klar: Antragsteller müssen im Landkreis Teltow-Fläming ehrenamtlich tätig sein und einen erhöhten Mobilitätsaufwand von durchschnittlich 20 km pro Woche aufweisen. Wichtig ist auch, dass keine anderweitigen Aufwandsentschädigungen für das Engagement erhalten werden. Die genaue Antragstellung erfolgt schriftlich beim Büro für Chancengleichheit des Landkreises. Wer genaue Informationen dazu sucht, findet sämtliche Details auf der Webseite des Landkreises, wie teltow-flaeming.de mitteilt.

Ein einfacher Antragsprozess

Die Bearbeitung von Anträgen geschieht nach Eingangsdatum, und es besteht kein Rechtsanspruch auf den Zuschuss. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich, das aktualisierte Antragsformular zu nutzen. Ein weiterer wichtiger Punkt: Antragsteller sollten die Steuer-ID bereitstellen, da der Landkreis verpflichtet ist, die Zahlungen ans Finanzamt zu melden.

Ein Nachweis über das ehrenamtliche Engagement kann durch eine gemeinwohlorientierte Organisation oder eine öffentlich-rechtliche Körperschaft erbracht werden. Inhaber einer Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg benötigen keine zusätzliche Bestätigung. Sie können einfach eine Kopie der Ehrenamtskarte oder der Ehrenamts-App einreichen, wie richtig-beantragen.de weiter erklärt. Diese Karte bietet zudem Vergünstigungen bei der Beantragung von Zuschüssen.

Für die Zukunft gewappnet

Das Ehrenamt spielt eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft, nicht nur in Brandenburg, sondern deutschlandweit. Im Jahr 2021 waren rund 31 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich aktiv. Die Fördermittel, die für solche Engagements bereitgestellt werden, tragen zur Stärkung des sozialen, kulturellen und ökologischen Zusammenhalts bei. Diese Initiativen werden durch Programme vom Bund, Ländern und Kommunen unterstützt und bieten eine wichtige Grundlage für lokale Projekte.

Frau Doreen Kaya steht als Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um den Mobilitätszuschuss zur Verfügung. Interessierte können sich direkt an sie wenden unter der Telefonnummer 033716081088 oder per E-Mail an doreen.kaya@teltow-flaeming.de. Sprechzeiten sind Dienstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr sowie Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17:30 Uhr. Es lohnt sich, sich über diese Angebote zu informieren und den Zuschuss gegebenenfalls zu beantragen!