Fachtag am Seddiner See: Strategien gegen den Fachkräftemangel!
Am 17. Juli 2025 findet in Potsdam-Mittelmark ein Fachtag zur Fachkräfteanwerbung und Integration statt. Jetzt anmelden!

Fachtag am Seddiner See: Strategien gegen den Fachkräftemangel!
In Brandenburg wird es spannend: Am Donnerstag, dem 17. Juli 2025, findet der Fachtag „Arbeit & Ausbildung PM – Fach- und Arbeitskräfte international“ statt. Die Veranstaltung, die von 13:30 bis 17:00 Uhr in der Heimvolkshochschule am Seddiner See stattfindet, richtet sich an Arbeitgeber, Bildungseinrichtungen sowie kommunale und regionale Akteure. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit dem Fachkräftemangel und dem demografischen Wandel zu beleuchten. Wie die Meldung der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark berichtet, wird Dr. Christoph Löwer, Beigeordneter des Landkreises, die Veranstaltung eröffnen.
Das Herzstück des Fachtags bildet ein Kurzimpuls namens „Internationale Fachkräfte als Motor regionaler Entwicklung“, präsentiert von Steffi Randig, Bernd Schade und Clara Mnich. Fachvorträge von Experten wie Melanie Schreiber und Pervin Sucuoglu werden weitere Perspektiven zur Fachkräftegewinnung und den Stolpersteinen der Zuwanderung aufzeigen. Praxisbeispiele, wie die Integration internationaler Mitarbeitender bei der regiobus Potsdam Mittelmark GmbH und die Initiative DaMOst von Issam Kanjo, ergänzen die Diskussionen.
Fachkräfte anwerben und integrieren
Die Notwendigkeit zur Anwerbung von Fachkräften wird von der brandenburgischen Landesregierung ernst genommen. Wie brandenburg.de berichtet, wurde ein Konzept zur Fachkräfteanwerbung aus dem Ausland beschlossen, um dem steigenden Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften gerecht zu werden. Wirtschafts- und Arbeitsminister Jörg Steinbach hebt die zunehmenden Fachkräfteengpässe hervor und betont die Wichtigkeit interkultureller Öffnung und einer Willkommenskultur, um internationale Fachkräfte in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Im Rahmen des neuen Konzepts sind bereits zahlreiche Maßnahmen vorgesehen. Dazu zählen zwei Modellprojekte im gewerblichen Bereich sowie eines zur Anwerbung von Pflegefachkräften im Gesundheitsbereich. Diese Projekte sollen in der Lausitz und in Kooperation mit regionalen Kammern umgesetzt werden, wobei auch Informationsveranstaltungen für Unternehmen geplant sind.
Fachkräftemangel in Deutschland
Der Fachkräftemangel ist allerdings kein Problem, das nur Brandenburg betrifft. Ganz Deutschland steht vor ähnlichen Herausforderungen, wie die Analysen des Deutschlandfunks zeigen. Seit über 50 Jahren werden zu wenig Kinder geboren, was zu einem demographischen Problem und einem belasteten Rentensystem führt. Um diesem entgegenzuwirken, müssen pro Jahr zwischen 300.000 und 400.000 Menschen nach Deutschland einwandern, um das Arbeitskräftepotenzial zu stabilisieren.
Aktuell sind rund 570.000 Stellen unbesetzt, wobei besonders in Berufen wie dem Gesundheitswesen oder dem Bauhandwerk ein hoher Bedarf an qualifiziertem Personal besteht. Die Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt bringt nicht nur Vorteile für die Betroffenen selbst, sondern stärkt auch die Wirtschaft insgesamt, da sie im Durchschnitt mehr in die Sozialkassen einzahlen, als sie erhalten. Dennoch besteht weiterhin Handlungsbedarf, um eine positive Willkommenskultur zu fördern und administrative Hürden für Einwanderer abzubauen.
Insgesamt ist klar, dass der Fachtag am 17. Juli nicht nur eine Plattform für den Austausch über die Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte ist, sondern auch einen strategischen Ansatz bietet, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels in Brandenburg und darüber hinaus zu begegnen. Die Teilnahme ist kostenlos, und Interessierte können sich bis zum 7. Juli 2025 über die Website des Netzwerkes Schule & Wirtschaftsforum PM anmelden.