Stahnsdorf tritt zum fünften Mal beim Stadtradeln an – Radeln für das Klima!

Bad Belzig und weitere Kommunen beteiligen sich am STADTRADELN 2025, um Klimaschutz und Radverkehr zu fördern. Machen Sie mit!

Bad Belzig und weitere Kommunen beteiligen sich am STADTRADELN 2025, um Klimaschutz und Radverkehr zu fördern. Machen Sie mit!
Bad Belzig und weitere Kommunen beteiligen sich am STADTRADELN 2025, um Klimaschutz und Radverkehr zu fördern. Machen Sie mit!

Stahnsdorf tritt zum fünften Mal beim Stadtradeln an – Radeln für das Klima!

Die kleine Gemeinde Stahnsdorf tritt zum fünften Mal in die Pedale für die bundesweite Aktion „Stadtradeln“. Diese Initiative zielt darauf ab, das Bewusstsein für Klimaschutz und den Radverkehr zu stärken – ein Anliegen, das seit 2008 Kommunalpolitiker und Bürger in ganz Deutschland begeistert. Wie Stadtblatt Online berichtet, wird die Veranstaltung vom „Klimabündnis“ organisiert, und vom 7. bis 27. September messen sich die teilnehmenden Kommunen im Landkreis Potsdam-Mittelmark – darunter Teltow, Nuthetal, Schwielowsee, Werder (Havel), Brück, Bad Belzig, Wiesenburg/Mark und Treuenbrietzen.

Die Herausforderung besteht darin, während der 21 Tage so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Ergebnisse werden in Kategorien wie „Fahrradaktivste Kommune“ und „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“ ausgewertet. Hier kommt der Spaß am Radeln nicht zu kurz! Jeder kann mitmachen: Ob einzeln oder im Team, die Möglichkeiten zur Anmeldung sind vielfältig. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja den ein oder anderen „Kümmel“ unter den Teilnehmern, der das eigene Team zum Sieg führt.

Warum Radfahren wichtig ist

Radfahren ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, gesund zu bleiben, sondern auch ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz. Die Kampagne „Stadtradeln“ ermutigt Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen, aktiv zur Verbesserung der Radinfrastruktur beizutragen. In vielen Städten ist der Umstieg vom Auto auf das Fahrrad nötig, um die Mobilität klimafreundlicher zu gestalten. Das Klimabündnis hebt hervor, wie wichtig es ist, dass Politiker*innen selbst die Radwege testen, um zu verstehen, wo es Verbesserungsbedarf gibt.

In Stahnsdorf wurde auch die Bürgerbeteiligungsplattform RADar! ins Leben gerufen, die es den Anwohnern ermöglicht, Dinge wie Schlaglöcher oder unübersichtliche Verkehrsführungen zu melden. Diese Rückmeldungen nutzen die Gemeinden, um die Straßeninfrastruktur gezielt zu verbessern. Auch die STADTRADELN-App kommt zum Einsatz, um die geradelten Strecken anonymisiert zu tracken und so wertvolle Daten zur Radverkehrsplanung zu gewinnen.

Ein Aufruf zur Teilnahme

Bürgerinnen und Bürger von Stahnsdorf sind aufgefordert, sich an der Aktion zu beteiligen und Kilometer zu sammeln. Jede Radfahrt zählt, ob nun zur Arbeit oder einfach für den Spaß an der Bewegung. Die Teilnahme ist nicht nur eine gute Möglichkeit, Fitness und Umweltbewusstsein zu fördern; sie stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl im Ort. Machen Sie mit und zeigen Sie, dass Stahnsdorf eine lebendige Radgemeinde ist!

Das Ganze ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein wichtiges Instrument, um über Klimaschutz zu kommunizieren und Bürger*innen wirklich in die Gestaltung ihrer Gemeinde einzubeziehen. In den vergangenen Jahren hat die Kampagne zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den „Sustainable Energy Europe Award“ und den „National Energy Globe Award Germany“.

Ein aufmerksamer Blick auf die eigene Umgebung kann neue Perspektiven eröffnen. Das nächste Mal, wenn Sie das Fahrrad nehmen, denken Sie daran: Ihre Kilometer zählen!