70 Jahre Industriepark Schwarze Pumpe: Zukunftsinnovationen entdecken!

Der Industriepark Schwarze Pumpe in Spremberg feiert am 30. August 2025 sein 70-jähriges Bestehen mit innovativen Präsentationen und Werksbesichtigungen.

Der Industriepark Schwarze Pumpe in Spremberg feiert am 30. August 2025 sein 70-jähriges Bestehen mit innovativen Präsentationen und Werksbesichtigungen.
Der Industriepark Schwarze Pumpe in Spremberg feiert am 30. August 2025 sein 70-jähriges Bestehen mit innovativen Präsentationen und Werksbesichtigungen.

70 Jahre Industriepark Schwarze Pumpe: Zukunftsinnovationen entdecken!

Am 30. August 2025 wird der Industriepark Schwarze Pumpe in Spremberg 70 Jahre alt und möchte dieses Jubiläum mit einem spannenden Programm feiern. Anlässlich dieses besonderen Anlasses präsentieren über 20 Unternehmen innovative Technologien und nachhaltige Energiekonzepte. Das Motto „Vergangenheit trifft Zukunft“ wird das Event prägen, das Gäste aus der Region und darüber hinaus anlocken soll. Uneingeschränkt im Trend: die Altech Group, die mit neuesten Batterietechnologien im Rampenlicht steht. Laut LR-online plant Altech den Bau einer neuen Fabrik für innovative Festkörperbatterien auf einer Fläche von 15 Hektar.

Besucher dürfen sich auf eine Vielzahl an Attraktionen freuen. Shuttlebusse werden den Zugang zu über 20 Stationen ermöglichen, darunter das Leag-Kraftwerk sowie verschiedene Ausbildungsstätten. Bei einem Tourangebot können Interessierte mehr über die Arbeit von Unternehmen wie Hamburger Containerboard, MCR Lausitz und Xervon erfahren. Das Bildungsangebot in der Leag-Akademie wird vor allem junge Leute ansprechen, die praktische Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe erhalten möchten.

Neueste Entwicklungen im Batteriebau

Die Altech Batteries GmbH, ein Joint Venture von Altech Energy Holding und dem Fraunhofer-Institut, hat vor kurzem den ersten Prototypen der „cerenergy-Batterie ABS 60“ erfolgreich getestet. Dieser Durchbruch wurde am Mittwoch bekannt gegeben und gilt als bedeutender Schritt in Richtung Serienproduktion. Der Prototyp übertraf die Erwartungen bei realen Testbedingungen, was laut RBB24 Zeugnis von der Brauchbarkeit der Batterie unterstreicht. Eine besonders interessante Eigenschaft dieser Batterie ist, dass sie keine seltenen Rohstoffe wie Lithium, Kupfer oder Kobalt benötigt, sondern auf Keramik und Natriumchlorid basiert.

Ein herausragendes Merkmal der „cerenergy-Batterie“ ist ihre Langlebigkeit: Mit einer Lebensdauer von über 15 Jahren bietet sie eine interessante Alternative zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Der Einsatzbereich dieser Technologie ist breit gefächert und reicht von stationären Speichern für Wind- und Sonnenenergie bis hin zu grünen Wasserstofflösungen. Damit positioniert sich Altech nicht nur als Innovator, sondern auch als Vorreiter einer umweltfreundlicheren Industrie.

Investitionen in die Zukunft

Insgesamt plant Altech eine Investition von über 150 Millionen Euro in die neue Fabrik, die voraussichtlich 160 Arbeitsplätze schaffen wird. Die Grundsteinlegung für die Produktionsanlage soll noch in diesem Jahr erfolgen, und die ersten Serienbatterien sind für die nächsten Jahre angedacht. Diese Entwicklungen sind Teil einer umfassenden Strategie zur Industrialisierung der keramischen „cerenergy“-Batterie, die das Fraunhofer IKTS über mehr als ein Jahrzehnt entwickelt hat, wie auf IKTS betont wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Jubel im Industriepark Schwarze Pumpe steht nicht nur im Zeichen des Erfolgs der letzten 70 Jahre, sondern auch der vielversprechenden Zukunft, die durch innovative Technologien und nachhaltige Ansätze geprägt wird. Der Countdown zum Jubiläum läuft, und die Beteiligten sind bereit, die Tore für neugierige Besucher zu öffnen – die Zukunft kann kommen!