Sturmchaos in Altlandsberg: Feuerwehr kämpft gegen umstürzende Bäume!
Heftige Sturmböen am 23. Juni 2025 führten in Altlandsberg zu über 24 Feuerwehr-Einsätzen, Unterstützung kam aus Werneuchen.

Sturmchaos in Altlandsberg: Feuerwehr kämpft gegen umstürzende Bäume!
Heftige Sturmböen haben am 23. Juni 2025 die Stadt Altlandsberg in Brandenburg stark getroffen. Die Freiwillige Feuerwehr Altlandsberg war gefordert wie selten zuvor und musste zu insgesamt 24 Einsätzen ausrücken. „Wir hatten alle Hände voll zu tun“, sagt ein Feuerwehrmann, während die Retter unermüdlich für Sicherheit sorgen.
Ein besonders dramatischer Vorfall ereignete sich, als ein Baum auf ein leerstehendes Gebäude neben dem Rathaus stürzte. Das Gebäude, das früher als Unterkunft für Rettungssanitäter genutzt wurde, blieb glücklicherweise unbeschädigt, da niemand zu Schaden kam. „Wir waren bereit, schnell zu handeln, falls es verletzt wären“, erklärt der Kommandant der Feuerwehr. Dennoch bleibt die Schadenshöhe bisher unklar.
Mobilisierung der Feuerwehr
Um den vielen Einsätzen an diesem stürmischen Tag gerecht zu werden, wurde überörtliche Hilfe aus Werneuchen und Neuenhagen angefordert. „Zusammenhalt ist in solchen Momenten besonders wichtig“, so die Feuerwehr. In Altlandsberg selbst mussten bestimmte Straßen, wie der Bollendorfer Weg, aufgrund von Sturmschäden vorübergehend gesperrt werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Altlandsberg, eine ehrenamtliche Organisation, hat in der Stadt und den dazugehörigen sechs Ortsteilen umfassende Unterstützung geleistet. Mit insgesamt 150 aktiven Kameraden und 18 Fahrzeugen ist sie bestens aufgestellt, um im Notfall schnell zur Stelle zu sein. Diese Einsatzbereitschaft zeigt, wie engagiert die Mitglieder neben ihren regulären Berufen und Familien sind, um die Sicherheit ihrer Mitbürger zu gewährleisten, wie auch auf feuerwehr.altlandsberg.de nachzulesen ist.
Feuerwehren in Deutschland
Ein Blick auf die gesamte Situation der Feuerwehr in Deutschland macht deutlich, dass die Freiwilligen Feuerwehren einen wichtigen Teil des Rettungswesens darstellen. Ende 2022 gab es in Deutschland rund 48.100 Feuerwehren, die sich aus Freiwilligen, Berufsfeuerwehren und weiteren Organisationen zusammensetzen. Über eine Million Mitglieder sind aktiv, was zeigt, wie wertvoll deren Engagement ist. 2022 gab es landesweit etwa 229.000 Einsätze, wobei der Schwerpunkt auf den Aufgaben Retten, Bergen und Schützen lag, wie das Statista-Datenportal bestätigt.
Die Arbeit der Feuerwehr geht weit über das Löschen von Bränden hinaus. Technische Hilfeleistungen und die Rettung von Tieren gehören ebenso zu ihren Aufgaben. Doch auch der Alltag bringt Herausforderungen mit sich: Die Zahl der Einsätze steigt, während gleichzeitig auch die Gewalt gegenüber Feuerwehrleuten zunimmt. Im Jahr 2023 wurden 687 gewaltsame Vorfälle dokumentiert, ein alarmierender Trend.
Die stürmischen Tage von Altlandsberg sind nicht nur ein Beispiel für die Herausforderungen, denen sich die Feuerwehrtag für Tag stellen muss, sondern auch für den unermüdlichen Einsatz, den diese Männer und Frauen für ihre Gemeinschaft erbringen. Der Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr ist nicht nur ein Rückgrat der lokalen Sicherheit, sondern auch ein Zeichen der Solidarität.
Für weitere Informationen zur Feuerwehr Altlandsberg besuchen Sie feuerwehr.altlandsberg.de.
Erfahren Sie mehr über die Situation der Feuerwehren in Deutschland auf statista.com.
Für aktuelle Berichte über die jüngsten Sturmschäden und die Einsätze der Feuerwehr lesen Sie bitte moz.de.