Trittsicher in die Zukunft: Eberswalde startet Bewegungsprogramm für Senioren!
Trittsicher in die Zukunft: Eberswalde startet Bewegungsprogramm für Senioren!
Eberswalde, Deutschland - Am vergangenen Donnerstag fand in Eberswalde eine Informationsveranstaltung zum innovativen Bewegungsprogramm „Trittsicher in die Zukunft“ statt. In den Räumlichkeiten der Akademie zur 2. Lebenshälfte kamen zahlreiche interessierte ältere Menschen zusammen, um mehr über dieses präventive Angebot zu erfahren. Das Programm zielt darauf ab, die Lebensqualität im Alter durch gezielte Bewegungsförderung zu steigern. Landrat Daniel Kurth ließ es sich nicht nehmen, persönlich vorbei zu schauen, und sicherte Unterstützung für das Projekt zu. Er betonte die hohe Bedeutung solcher Angebote für ein selbstbestimmtes und gesundes Leben im Alter, was natürlich im Landkreis Barnim hoch im Kurs steht.
„Trittsicher in die Zukunft“, initiiert von Nadine Schwarz und Andrea Schellenberger, stieß auf reges Interesse. So meldeten sich direkt acht Personen zur begleitenden Studie an. Auch weitere Interessierte haben bereits ihr Interesse bekundet. Anmeldungen sind bis zum 18. Juli 2025 möglich, und der Kursstart ist für den 8. September 2025 vorgesehen. Wer an dem Programm teilnehmen möchte oder Fragen hat, kann sich im Studienzentrum unter Tel. 0561 785 10514 oder per E-Mail an zukunft-trittsicher@svlfg.de wenden. Wer mehr Informationen sucht, kann sich auch auf der offiziellen Website umsehen.
Bewegung als Schlüssel für Senioren
Die Veranstaltung zeigte eindrücklich, wie wichtig Bewegung für das Wohlbefinden älterer Menschen ist. Studien bestätigen, dass alltägliche Bewegungsangebote essenziell sind, um die Aktivität im Alter zu fördern. Im Rahmen der Veranstaltung wurden verschiedene Bewegungsformen vorgestellt, die auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Teilnehmer zugeschnitten sind. Beispiele hierfür sind Treppensteigen, Gehen und Balanceübungen. Diese Aktivitäten können sowohl alleine als auch in Gruppen durchgeführt werden. Das steigert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das seelische Wohlbefinden, wie die Gesund-aktiv-Website hervorhebt.
Bewegungsförderung sollte auch das Umfeld berücksichtigen. In Pflegeeinrichtungen ist es wichtig, dass bauliche und organisatorische Rahmenbedingungen möglichst bewegungsfreundlich gestaltet werden. Barrierefreie und einladende Innenräume sowie Außenbereiche sind entscheidend, um die Motivation zur Bewegung zu erhöhen. Das GKV-Bündnis unterstreicht, dass gezielte Bewegungsangebote helfen, den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden und somit den Alltag von älteren Menschen aktiv zu gestalten.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Der hohe Zuspruch zur Informationsveranstaltung zeugt von einer breiten Bereitschaft, sich mit dem Thema Bewegung im Alter auseinanderzusetzen. Die Teilnehmer der Veranstaltung konnten sich nicht nur über das Programm informieren, sondern auch erste Schritte zur Teilnahme gehen. Nutzen auch Sie die Chance, sich für das Programm „Trittsicher in die Zukunft“ anzumelden und sich so auf einen aktiven Lebensstil im höheren Alter vorzubereiten.
Details | |
---|---|
Ort | Eberswalde, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)