Panketal räumt auf: Kostenlose Laubabholung für Anwohner startet jetzt!
Panketal unterstützt Grundstückseigentümer 2025 bei der kostenfreien Laubbeseitigung. Details zum Tourenplan und Abholzeiten hier.

Panketal räumt auf: Kostenlose Laubabholung für Anwohner startet jetzt!
Panketal zeigt sich im Herbst von seiner schönsten Seite – allerdings hat der Laubfall seine Herausforderungen. Ab heute, dem 27. September 2025, startet in der Gemeinde der kostenfreie Service zur Abholung von Laub von Straßenbäumen. Dieser Service wird in Zusammenarbeit zwischen dem kommunalen Betriebshof und der Torsten Rahlf GmbH angeboten. Es ganz wichtig, dass Grundstückseigentümer ihren Teil dazu beitragen, denn sie sind dafür verantwortlich, das Laub zusammenzukehren und in bereitgestellten Säcken zu füllen. Barnim Aktuell berichtet, dass die Abholung gemäß einem veröffentlichten Tourenplan erfolgt, den die Bürger im Panketalboten und auf der Homepage ihrer Gemeinde einsehen können.
Die Abholung findet in festgelegten Zeiträumen statt, doch müssen die Anwohner im Hinterkopf behalten, dass es durch Witterungseinflüsse oder eine begrenzte Personalkapazität zu Abweichungen vom Plan kommen kann. Der Publikationen nach handelt es sich hierbei um eine freiwillige Leistung der Gemeindeverwaltung, was bedeutet, dass kein Rechtsanspruch auf eine vollständige oder fristgerechte Entsorgung besteht. Die Bürger werden also um Verständnis und Mithilfe gebeten, wenn es zu Verzögerungen kommt, denn „da liegt was an“, meint die Gemeindeverwaltung.
Praktische Details zur Laubentsorgung
Ein wichtiger Punkt ist das Gewicht der Säcke: Diese dürfen maximal 25 Kilogramm wiegen und müssen ausschließlich mit Laub von Straßenbäumen befüllt werden. Säcke mit anderen Abfällen, so wird ausdrücklich gewarnt, werden nicht entleert und müssen von den Grundstückseigentümern selbst entsorgt werden. Anhand des Tourenplans können die Anwohner nachvollziehen, wann die Mitarbeitenden des Betriebshofes vor Ort sind, um die Laubsäcke abzuholen.
Die Hinzugabe von Informationen zur Rückgabe der Säcke ist ebenfalls wichtig. Nach der Abholung erhalten die Anwohner die Anzahl ihrer bereitgestellten Laubsäcke als Neuware zurück, oder die gebrauchten Säcke werden bereits während der Abholung mitgenommen. Bei dieser Mitnahme ist jedoch keine Leistung garantiert, dass die eigenen Säcke zurückgegeben werden. Bernau Live bietet hier einen umfassenden Überblick über die Abläufe.
Die Bedeutung der Laubentsorgung
Laubentsorgung ist nicht nur eine Frage der Sauberkeit, sondern hat auch Einfluss auf die Ästhetik des öffentlichen Raums. Ein gepflegter Außenbereich erhöht die Attraktivität einer Gemeinde und trägt zur Sicherheit bei, da verlassene Laubflächen Unfälle und Schädlinge begünstigen können. Vor diesem Hintergrund ist es entscheidend, dass sowohl die Gemeinde als auch die Grundstückseigentümer effektiv zusammenarbeiten, um diese Aufgabe zu bewältigen. ServicePlus Gruppe hebt hervor, dass eine gut geplante Laubentsorgung nicht nur Kosten senkt, sondern auch das Erscheinungsbild verbessert.
In der Übergangszeit, wenn das Laub fällt, ist jede Hand gefragt. Mit der Unterstützung der Gemeindeverwaltung hat Panketal ein gutes Händchen bei der Organisation dieser notwendigen Maßnahme. Die Bürger sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen, um für eine saubere und attraktive Nachbarschaft zu sorgen – denn die Umwelt und die Ästhetik liegen uns allen am Herzen.