Jens Dietrich: 25 Jahre für Panketals Straßenbau und neuer Kreisverkehr!
Erfahren Sie, wie Jens Dietrichs 25 Jahre im Panketaler Straßenbau endeten und der erste Kreisverkehr erfolgreich eingeweiht wurde.

Jens Dietrich: 25 Jahre für Panketals Straßenbau und neuer Kreisverkehr!
Im September feierte Jens Dietrich, ein engagierter Mitarbeiter der Panketaler Verwaltung, sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Bürgermeister Maximilian Wonke ließ es sich nicht nehmen, ihm am 2. September 2025 persönlich zu gratulieren. Jens, der seit dem 1. September 2000 im Amt Panketal tätig ist, hat während seiner Laufbahn als Diplomingenieur für Straßenbau etliche Straßenprojekte in Panketal und Umgebung betreut, darunter auch in Schwanebeck, Zepernick und Rüdnitz. Besonders hervorzuheben ist seine Arbeit an der Umgestaltung des Lindenberger Wegs, die 2023 mit der Eröffnung des ersten vollwertigen Kreisverkehrs in Panketal ihren Höhepunkt fand. Diese innovative Verkehrsmaßnahme sorgt nicht nur für eine effektivere Verkehrsführung, sondern steigert auch die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer.
In seiner Funktion war Jens Dietrich für zahlreiche Aspekte des Straßenbaus verantwortlich, darunter die Errichtung von Straßen, Beleuchtungen, Begrünungen und Regenentwässerungen. „Es war ein spannendes Vierteljahrhundert“, resümiert der Ingenieur, „und es ist schön zu sehen, wie sich die Infrastruktur in Panketal verbessert hat.“ Bevor Jens in Altersteilzeit geht, bleibt er der Verwaltung weiterhin treu, was für Kontinuität in den laufenden Projekten spricht.
Kreisverkehr bringt neue Impulse
Der Kreisverkehr am Lindenberger Weg, der am 12. Dezember 2023 offiziell eröffnet wurde, stellt einen Meilenstein in der Verkehrsinfrastruktur Panketals dar. Die erstmalige Verkehrsfreigabe von diesem Knotenpunkt, der die Goethestraße und die Rathenaustraße miteinander verbindet, wurde von Bürgermeister Wonke und weiteren Vertretern der Gemeinde gefeiert. „Es war ein langer Weg – von den ersten Planungsideen aus dem Jahr 2010 bis zur tatsächlichen Eröffnung“, bemerkte Wonke. Letztlich wurde der letzte Stein im Gehweg von ihm verlegt, wobei er die Jahreszahl der Fertigstellung anbrachte.
Mit einer Bauzeit, die sich von April bis Dezember 2023 erstreckte, wurden Fahrbahn und Gehweg grundhaft ausgebaut. Die neue Verkehrsführung sorgt nicht nur für eine Reduzierung von Brems- und Beschleunigungsvorgängen, sondern nicht zuletzt auch für weniger Umweltbelastungen. Weiterhin wurden Telefon-, Elektro-, Gas- und Beleuchtungsleitungen in die Nebenbereiche verlegt, was die Sicherheit im Umfeld deutlich erhöht.
Langfristige Planung zahlt sich aus
Die Idee für diesen Kreisverkehr geht auf einen Beschluss zur Optimierung des Verkehrsflusses im Grenzbereich zu Berlin-Buch zurück, der bereits im Jahr 2004 gefasst wurde. Der praktische Vorschlag für den Kreisverkehr wurde im Jahre 2015 im Rahmen einer Masterarbeit entworfen. Nach einem Beschluss zur Ausführung Ende 2017 konnte aufgrund der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg der Baubeginn erst 2023 erfolgen. Die Gesamtkosten für Planung und Bau haben rund 755.000 Euro betragen, ohne dass Anliegerbeiträge erhoben wurden, was die Angelegenheit für die Anwohner besonders angenehm macht.
Das Engagement von Jens Dietrich und der Gemeinde Panketal zeigt, dass nachhaltige Planung und langjährige Investitionen in die Infrastruktur nicht nur die Lebensqualität vor Ort erhöhen, sondern auch die verkehrliche Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessern. Der Kreisverkehr ist somit nicht nur ein Fortkommen auf den Straßen, sondern auch ein Schritt in die richtige Richtung für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Region.
Weitere Informationen zu Jens Dietrichs Jubiläum erhalten Sie bei Barnim Aktuell, und lesen Sie mehr über den Kreisverkehr in Panketal auf Bernau Live.