1. Kinderfilmfest in Bernau: Ein Fest für junge Filmentdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das 26. Kinderfilmfest in Bernau bei Berlin läuft vom 7. bis 17. Oktober 2025 und fördert kulturelle Bildung für Kinder.

Das 26. Kinderfilmfest in Bernau bei Berlin läuft vom 7. bis 17. Oktober 2025 und fördert kulturelle Bildung für Kinder.
Das 26. Kinderfilmfest in Bernau bei Berlin läuft vom 7. bis 17. Oktober 2025 und fördert kulturelle Bildung für Kinder.

<ol> <li>Kinderfilmfest in Bernau: Ein Fest für junge Filmentdecken!</li> </ol>

In Bernau läuft derzeit das 26. Kinderfilmfest, das am 7. Oktober 2025 unter dem Motto „Das bin ich. Wer bist du?“ feierlich eröffnet wurde. Die Veranstaltung hat sich über die Jahre zu einem beliebten Treffpunkt für junge Cineasten entwickelt und läuft bis zum 17. Oktober. Der offizielle Startschuss wurde von Dr. Mathias Iffert, dem Direktor des LIBRA, und Clemens Pfütz, dem stellvertretenden Bürgermeister, gegeben. Ziel des Festivals ist es, die Film- und kulturelle Bildung in den Schulen der Region zu fördern.

Der Eröffnungsfilm „Sieger sein“ (2024) beschäftigt sich mit wichtigen Themen wie Vorurteilen gegenüber Geflüchteten und Gemeinschaftssinn. Anwesend war auch der Schauspieler Andreas Döhler, der im Film einen Lehrer spielt und sich im Rahmen eines Filmgesprächs mit dem Publikum austauschte. Nach den Filmvorführungen ist eine Nachbereitung durch Saalgespräche und Gruppenarbeit mit Jugendförderern und Schulsozialarbeitern vorgesehen, die den Kindern und Jugendlichen helfen soll, die Erlebnisse zu reflektieren.

Vielseitiges Filmangebot

Die Anmeldung für die Veranstaltungen des Filmfestivals erfolgt über das Kulturamt und die Jugendkoordination. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den Schulklassen aus der Region. Im Jahr 2025 besuchten 2.600 Kinder und Jugendliche den beliebten Festivalklassiker, der als zuschauerstärkster Spielort in der Region gilt.

Einblicke in die Filmbildung

Bereits im Vorfeld des Festivals waren über 2.000 Anmeldungen von Bernauer Schulen eingegangen, was die große Beliebtheit und den hohen Stellenwert des Festivals unterstreicht. Durch altersgerechte Filme, die emotional und konfliktreich sind, wird den Kindern und Jugendlichen eine wertvolle Bildungsressource zur Verfügung gestellt. Thematisch beschäftigen sich die Filme häufig mit Themen, die viele Jugendlichen bewegen: Leistungsdruck, Mobbing, Freundschaft, Eifersucht und Familie.

Um sicherzustellen, dass die Inhalte nachhaltig wirken, gibt es nach den Vorführungen moderierte Saalgespräche, Gruppenarbeiten sowie interaktive Elemente. Bei den kleineren Besuchern kommen Einzelaktionen mit Bewegung, Malen und Basteln zum Einsatz. Außerdem integrieren viele Schulen die Filme in ihren Unterricht, was die kulturelle Bildung unterstützt. Schüler aus Bernau verfassen zudem Filmkritiken zu jedem Film des Programms, die in der Stadthalle und auf der Website der Stadt Bernau einsehbar sind.

Ein spannendes Feature des Festivals ist die Jugendjury, die den Jugendfilm des Jahres auszeichnet. Diese besteht aus Schülern aus Bernau und Wandlitz im Alter von 13 bis 16 Jahren, die zusammen mit dem deutschen Regisseur Bernd Sahling an der Auswahl mitwirken.

Das Kinderfilmfest hat sich im Laufe der Jahre als eine Institution etabliert und trägt maßgeblich zur kulturellen Bildung der Jugend in Bernau und darüber hinaus bei. Egal ob mit einem spannenden Film oder einer interaktiven Nachbereitung – hier wird großen Wert auf ein rundum positives und lehrreiches Erlebnis gelegt. Weitere Informationen und aktuelle Updates sind auf der Website des Festivals zu finden.