Sturm und Regen in Berlin: Waldbrandgefahr steigt auf Stufe 4!

Erfahren Sie die aktuelle Wetterlage und Waldbrandgefahr in Oberspreewald-Lausitz am 24.08.2025. Schauer und Gewitter erwartet.

Erfahren Sie die aktuelle Wetterlage und Waldbrandgefahr in Oberspreewald-Lausitz am 24.08.2025. Schauer und Gewitter erwartet.
Erfahren Sie die aktuelle Wetterlage und Waldbrandgefahr in Oberspreewald-Lausitz am 24.08.2025. Schauer und Gewitter erwartet.

Sturm und Regen in Berlin: Waldbrandgefahr steigt auf Stufe 4!

Ein ungemütlicher Start ins Wochenende steht den Bürger:innen in Berlin und Brandenburg bevor. Laut Informationen von Volksstimme drohen heute Schauern und Gewittern, begleitet von vereinzelten Sturmböen. Die Temperaturen pendeln heute zwischen 16 und 20 Grad, und in der Nacht sinken sie auf angenehme vier bis acht Grad. Die Wetteraussichten für Sonntag zeigen sich dagegen von ihrer besten Seite: Sonnig und meist niederschlagsfrei, steigen die Temperaturen auf 19 bis 21 Grad. Auch am Montag bleibt das Wetter mit Temperaturen von 20 bis 23 Grad stabil.

Doch die Schönwetterperiode sollte nicht betrügerisch wirken. Die Waldbrandgefahr in Brandenburg liegt derzeit bei mittlerer Gefahr (Stufe 3). In der Prignitz und im Kreis Oberhavel ist die Gefahr vergleichsweise gering (Stufe 2), während die Kreise Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz mit einer hohen Gefahr (Stufe 4) zu kämpfen haben. Die höchste Waldbrandgefahr (Stufe 5) ist derzeit nicht gegeben, aber Augen und Ohren offen zu halten, ist ratsam.

Waldbrandgefahrenindex im Detail

Wie die Plattform Wettergefahren aufschlüsselt, wird die Waldbrandgefahr in fünf Stufen dargestellt. Diese reichen von einer sehr geringen Gefahr (Stufe 1) bis hin zu einer sehr hohen Gefahr (Stufe 5). Die Prüfung dieser Werte erfolgt unter Berücksichtigung meteorologischer Bedingungen, die durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) ermittelt werden. Informationen zur Waldbrandgefahr werden täglich aktualisiert und stehen als Karten dar.

Der Waldbrandgefahrenindex (WBI) ist ein wichtiges Instrument, das die Landesbehörden nutzen, um Waldbrandgefahren einzuschätzen und entsprechende Warnungen herauszugeben, wie DWD informiert. Es ist wichtig zu wissen, dass lokale Einschätzungen von diesen allgemeinen Vorgaben abweichen können.

Besonders in den betroffenen Kreisen ist es wichtig, joggend oder beim Spaziergang durch die Wälder aufmerksam zu sein. Auch wenn die kommenden Tage sich erfreulicherweise als sonnig herausstellen, bleibt das Risiko einer Waldbrandgefahr auf der Agenda. Daher gilt es, die Natur zu genießen und gleichzeitig achtsam zu sein.

Denken Sie daran, bei jeglicher Wetterlage, dass die Natur unberechenbar ist. Hochsensible Bereiche bedürfen strenger Beachtung und Rücksichtnahme. Gemeinsames Arbeiten für Sicherheit in der Natur ist das Ziel in Brandenburg.