Vorschulmesse 2025: Calauer Kinder erleben die Schule hautnah!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Calau feierte am 4. Juli 2025 die Vorschulmesse, um Kindern den Schulstart spielerisch nahezubringen und Transitionsprozesse zu unterstützen.

Calau feierte am 4. Juli 2025 die Vorschulmesse, um Kindern den Schulstart spielerisch nahezubringen und Transitionsprozesse zu unterstützen.
Calau feierte am 4. Juli 2025 die Vorschulmesse, um Kindern den Schulstart spielerisch nahezubringen und Transitionsprozesse zu unterstützen.

Vorschulmesse 2025: Calauer Kinder erleben die Schule hautnah!

Am 4. Juli 2025 erlebten rund 50 angehende ABC-Schützen aus den Calauer Kindertagesstätten einen aufregenden Tag an der Grundschule. Im Rahmen der traditionellen „Vorschulmesse“ konnten die Jungen und Mädchen ihre neue Lernumgebung und zahlreiche Aktivitäten entdecken. Die Veranstaltung, die ein bewährtes Konzept der Vorjahre verfolgte, stellte sicher, dass die Kinder erste Eindrücke von ihrer zukünftigen Schule sammeln konnten. Bürgermeister Marco Babenz hob hervor, wie wichtig solche Veranstaltungen sind, besonders für Kinder, die oft aufgeregt oder ängstlich dem Schulstart entgegenblicken. „Hier zeigt sich, dass Schule und Lernen jede Menge Spaß machen können“, so Babenz in seiner Eröffnungsrede.

Die kleinen Besucher konnten an verschiedenen Stationen mitwirken, die von gesunder Ernährung über Erste-Hilfe-Übungen mit einem Teddybären bis hin zu einem Rollerparcours reichten. Besonders abwechslungsreich war das Programm in der Stadtbibliothek, wo die motorischen Fähigkeiten mit einer „Motorbiene“ gefördert wurden. Ein highlight war die Demonstration einer Festnahme durch Polizistin Andrea Richter, die Bürgermeister Babenz kurzzeitig in Handschellen legte. Der Zauberer „Mister Kerosin“ sorgte mit seinem speziellen Programm für Unterhaltung und ließ Kinderaugen leuchten.

Ein Übergang, der alle betrifft

Der Wechsel von der Kita in die Grundschule ist ein bedeutender Schritt, der nicht nur die Kinder betrifft. Auch die Eltern stehen vor neuen Herausforderungen, die sich im Rahmen eines Transitionsprozesses eröffnen. Diese Entwicklung stellt eine wichtige Aufgabe dar, die oft mit Sorgen und Fragen verbunden ist. In Deutschland ist der Kindergarten nicht Teil des Schulsystems, was im Gegensatz zu anderen Ländern wie Frankreich steht, wo die Vorschule enge Verbindungen zur Grundschule hat. Bei uns wird es häufig zu einer Polarisation in der Beziehung zwischen Familie und Schule diskutiert, was nicht nur auf die Kinder, sondern auch auf die Eltern ausstrahlt.

Eltern wünschen sich oft vertrauensvolle Beziehungen zu Lehrenden sowie Ansprechpartner in ihrer Muttersprache und vielfältige Informationsangebote. Viele fühlen sich überfordert, insbesondere in Bezug auf die Nachmittagsbetreuung, was in Regionen mit unzureichenden Betreuungsplätzen besonders ins Gewicht fällt. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule könnte hier teilweise Abhilfe schaffen, indem sie den Übergang erleichtert und Ressourcen besser nutzt.

Neue Ansätze und Kooperationen

Aktuell werden neue Formen der Kooperation zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen entwickelt und erprobt. Diese Initiative zielt darauf ab, tragfähige Konzepte für das frühe Lernen zu erarbeiten, ohne die speziellen Bildungsaufträge der einzelnen Einrichtungen aus den Augen zu verlieren. Lehrende betonen, wie wichtig die Mitwirkung des Elternhauses ist, haben jedoch oft wenig Gelegenheit, aktive Beratung und Kooperation anzubieten. Kommunikationsprobleme und unterschiedliche Wahrnehmungen der Angebote erschweren die Zusammenarbeit zusätzlich.

Die Herausforderungen des Übergangs betreffen letztlich die gesamte Gemeinschaft. Das Engagement aller Akteure – seien es Einrichtungen, Fachkräfte oder die Eltern – ist spannend und zeigt, dass der Übergang zur Schule ein gemeinsames Anliegen ist. Es bleibt zu hoffen, dass die positiven Erfahrungen der Vorschulmesse in Calau dazu beitragen, diese Übergänge noch besser zu gestalten. Denn eines ist sicher: Der Spaß am Lernen und die Freude der Kinder stehen dabei immer im Vordergrund.

Für weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen in der Elementarbildung steht eine Vielzahl an Ressourcen zur Verfügung, die auf wichtige Erkenntnisse zum Übergang vom Kindergarten zur Grundschule hinweisen. So berichtet Bildungsserver über neue Ansätze zur Verbesserung der Zusammenarbeit.