Zukunftsweisend: Elster wird zum Vorzeigewindpark Europas!
Im Windpark Elster findet das größte Repowering-Projekt Europas statt, mit innovativer Technik und kommunalen Einnahmen von über 300.000 Euro.

Zukunftsweisend: Elster wird zum Vorzeigewindpark Europas!
In Elster geht’s rund mit Zukunftstechnologie! Der neue XXL-Windpark, eines der größten Repowering-Projekte Europas, feierte nun seine Eröffnung. Landrat Christian Tylsch (CDU) war höchstpersönlich im Generator und zeigte sich begeistert von der modernen Technik und dem grandiosen Ausblick. Der Windpark ist der neueste Stolz der Region und bringt frischen Wind in die Energiewende.
Tylsch betont, dass die Zukunft der Energiegewinnung eine bunte Mischung verschiedener Technologien erfordert, denn die natürlichen Ressourcen sind endlich. Dabei spielt die Windkraft eine zentrale Rolle. Umwelt- und Energieminister Armin Willingmann (SPD) hob die Vorteile des Repowerings hervor: Weniger Anlagen produzieren mehr Energie und verursachen dabei weniger Lärm und eine bessere Beleuchtung.
Ein Vorzeigebeispiel für die Region
Weniger Lärm und mehr Ertrag – die Eigenschaften des Windparks machen ihn zu einem echten Vorzeigebeispiel. Bürgerproteste gegen das Projekt sind erfreulicherweise ausgeblieben. Bürgermeister Peter Müller erklärte, dass sich die Bevölkerung an den seit über 20 Jahren bestehenden Windpark gewöhnt hat und es keine Wohnhäuser in der unmittelbaren Nähe gibt. Das Projekt wird nicht nur als ökologischer Fortschritt wahrgenommen, sondern sorgt auch für ein freundliches finanzielles Klima: Die Kommune erzielt jährliche Einnahmen von über 300.000 Euro aus der Stromerzeugung, und auch die zweite Standortgemeinde Jessen darf sich über Einnahmen freuen, wenn auch in etwas geringerem Maße.
Die Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Investoren ist ein weiteres positives Kapitel der Windpark-Geschichte. Ralf Donath von der Agrargenossenschaft Seyda berichtete von einem gelungenen Miteinander, bei dem der Platzbedarf der Windräder berücksichtigt wurde, um landwirtschaftlich genutzte Flächen zu schonen. Die Windkraft besticht durch ihre Flächenersparnis im Vergleich zur Photovoltaik, und selbst im Schlagschatten der Windgeneratoren gedeiht die Luzerne prächtig, die als Tierfutter dient.
Mit all diesen Vorteilen ist der Windpark in Elster nicht nur ein Schritt in die richtige Richtung für die Umwelt, sondern auch ein solides Geschäft für die Region. Und bei so viel positiver Energie bleibt nur zu hoffen, dass andere Gemeinden sich ein gutes Beispiel nehmen und ebenfalls auf nachhaltige Lösungen setzen. Der Wind bläst in die richtige Richtung!