Traktor bei Mäharbeiten nahe Haida: Flammeninferno richtet Millionen-Schaden an!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Traktor bei Mäharbeiten in Elbe-Elster ausgebrannt: Feuerwehr eilte, Sachschaden in Höhe von Hunderttausenden Euro.

Traktor bei Mäharbeiten in Elbe-Elster ausgebrannt: Feuerwehr eilte, Sachschaden in Höhe von Hunderttausenden Euro.
Traktor bei Mäharbeiten in Elbe-Elster ausgebrannt: Feuerwehr eilte, Sachschaden in Höhe von Hunderttausenden Euro.

Traktor bei Mäharbeiten nahe Haida: Flammeninferno richtet Millionen-Schaden an!

Gleich am Donnerstag kam es während Mäharbeiten zwischen Haida und Prieschka zu einem alarmierenden Vorfall: Ein Traktor, der für die Ernte eingesetzt war, stand in Flammen. Die Flammen wurden frühzeitig vom Fahrer bemerkt, der versuchte, mit einem Bordlöscher gegenzusteuern. Leider blieb dieser Versuch erfolglos – als die Feuerwehr eintraf, war der Traktor bereits vollständig ausgebrannt. Neben dem teuren Fahrzeug ging auch eine Fläche von etwa 1.000 Quadratmetern in Flammen auf, die ebenfalls gelöscht werden musste. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, doch der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hunderttausend Euro, wie Niederlausitz Aktuell berichtet.

Brandschäden, egal ob bei Traktoren oder anderen landwirtschaftlichen Maschinen, sind leider keine Seltenheit. Erst kürzlich kam es in Langhagen, Landkreis Rostock, zu einem ähnlichen Vorfall: Ein Anhänger mit einer Heupresse entzündete sich während der Arbeit. Auch hier bemerkte der Fahrer schnell, dass etwas nicht stimmte und konnte durch das Abkoppeln des Gespanns Schlimmeres verhindern. Trotzdem wurde die Heupresse völlig zerstört, und ein Sachschaden von etwa 43.000 Euro entstand. Der Fahrer erlitt einen Schock, blieb aber unverletzt, so agrarheute.

Brandgefahren in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft birgt einige Risiken, besonders wenn es um den Umgang mit brennbaren Materialien geht. Stroh und Heu sind äußerst feuergefährlich, daher ist es ratsam, feuergefährliche Arbeiten in deren Nähe zu vermeiden. Laut der Brandschutz-Zentrale sollten Sicherheitsabstände eingehalten werden: So müssen beispielsweise mindestens 25 Meter Abstand zu Stromleitungen und öffentlichen Plätzen bestehen und bei der Lagerung von Heu müssen die Räumlichkeiten regelmäßig auf den Zustand der elektrischen Geräte überprüft werden. Um das Risiko einer Selbstentzündung zu minimieren, sollten Landwirte darauf achten, dass das Heu nicht im feuchten Zustand gelagert wird. Für die Lagerung gelten verschiedene Temperaturkategorien, die dokumentiert werden sollten, um die Brandgefahr rechtzeitig zu erkennen. Details dazu finden Sie auf der Brandschutz-Zentrale.

Die Vorfälle in Haida und Langhagen zeigen eindrücklich, wie wichtig Brandschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft sind und wie schnell in einer kritischen Situation gesamte Ernteerträge und finanzielle Ressourcen in Gefahr geraten können. Es ist für Landwirte unerlässlich, Sicherheitsvorkehrungen ernst zu nehmen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Technik und die eigene Sicherheit zu wahren.