Keine Rettung für Tröbitzer Freibad? Spendenaktion im Test!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Gemeinde Tröbitz im Landkreis Elbe-Elster feiert eine Spendenaktion für die Sanierung ihres Freibads und fordert Unterstützung.

Die Gemeinde Tröbitz im Landkreis Elbe-Elster feiert eine Spendenaktion für die Sanierung ihres Freibads und fordert Unterstützung.
Die Gemeinde Tröbitz im Landkreis Elbe-Elster feiert eine Spendenaktion für die Sanierung ihres Freibads und fordert Unterstützung.

Keine Rettung für Tröbitzer Freibad? Spendenaktion im Test!

In Tröbitz, einer kleinen Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster, haben sich die Bürgerinnen und Bürger am vergangenen Wochenende zu einem Fest versammelt, um sich bei den Sponsoren und Unterstützern für den Erhalt ihres Freibads zu bedanken. Bei einer kürzlich durchgeführten Online-Spendenaktion kamen über 40.000 Euro zusammen, die dringend benötigt werden, um die Reparatur der neu installierten Chloranlage zu finanzieren. Diese wurde erst im April 2025 eingebaut, doch bereits jetzt gibt es große Sorgen um die Instandhaltung des Bades.

Bürgermeister Holger Gantke von der CDU kämpft seit Jahren um Fördermittel für eine umfassende Sanierung des Freibads, das zuletzt 1994 grundlegend renoviert wurde. Doch der Eigenanteil, den die Gemeinde hierfür aufbringen müsste, bleibt ein großes Hindernis. Tröbitz hat seit 30 Jahren keinen ausgeglichenen Haushalt, was die finanzielle Lage der Gemeinde weiter zuspitzt. In vielen Kommunen Brandenburgs ist dieser Zustand ein ernstes Problem: Immer mehr Schwimmhallen und Freibäder müssen aufgrund ihres maroden Zustands schließen.

Schwimmunterricht in Gefahr

Die fehlenden Bäder haben weitreichende Folgen. Laut dem Brandenburger Bildungsministerium konnten im Schuljahr 2023/24 fast 23 Prozent der Fünftklässler nicht schwimmen. In Tröbitz nehmen jährlich rund 60 Kinder an Schwimmkursen im Freibad teil. Seit Juni 2025 werden sogar wieder regelmäßig Schwimmkurse angeboten, was ein kleiner Lichtblick in der angespannten Situation ist. Doch die Herausforderungen, gerade in Anbetracht steigender Inflations- und Betriebskosten, lassen sich nicht ignorieren.

In Deutschland fordern immer mehr Kommunen einen finanziellen Schubs vom Bund und den Ländern, um die Schwimmbäder zu modernisieren. Ausschlaggebend sind der hohe Sanierungsbedarf, die gestiegenen Energiepreise und die allgemeinen Inflation. Auch Gewaltausbrüche in Freizeitanlagen tragen dazu bei, dass Betriebs- und Sicherheitskosten wesentlich ansteigen. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, macht deutlich, wie wichtig die Schwimmbäder nicht nur für den Schwimmunterricht, sondern auch als soziale Treffpunkte sind. Entscheidungen über die Schließungen der Bäder seien niemals leichtfertig zu fällen.

Für Tröbitz bleibt die Situation angespannt: Die Gemeinde kann die benötigten Mittel nicht aufbringen, während das Freibad für die lokale Gemeinschaft eine zentrale Rolle spielt. Es bleibt zu hoffen, dass die Spendenaktion und das Engagement der Bürger zur langfristigen Sicherung des Bades beitragen können. Weitere Informationen zum Thema können auf den Plattformen von 99Funken und n-tv nachgelesen werden.