Finsterwalder Schüler gewinnen Wettbewerb für die Schule der Zukunft!

Schüler der Grundschule Finsterwalde-Nehesdorf gewinnen Wettbewerb zur Schule der Zukunft und werden in der Staatskanzlei ausgezeichnet.
Schüler der Grundschule Finsterwalde-Nehesdorf gewinnen Wettbewerb zur Schule der Zukunft und werden in der Staatskanzlei ausgezeichnet. (Symbolbild/MB)

Finsterwalder Schüler gewinnen Wettbewerb für die Schule der Zukunft!

Finsterwalde, Deutschland - Am 20. Juni 2025 war die Grundschule Finsterwalde-Nehesdorf ein strahlendes Beispiel für Kreativität und Innovationsgeist. Die Schule durfte sich über eine Auszeichnung beim brandenburgweiten Wettbewerb zum Internationalen Kindertag freuen. Unter dem Motto „Wie sieht unsere Schule in der Zukunft aus?“ entwickelten Schülerinnen und Schüler am passionierten Projekt mit einer Arbeitsgemeinschaft für Mediation und Kunst sowie der DRK-Schulsozialarbeit.

Die kreativen Resultate des Wettbewerbs, darunter Stop-Motion-Filme und Interviews, präsentierten eindrucksvoll die Visionen der Kinder für eine zukünftige Schulbildung. Sie schwebten von modernen Gemeinschaftsräumen und der Idee, Tablets für alle Schüler einzuführen, bis hin zu einem naturbelassenen Schulhof mit einem Streichelzoo und den Vorschlägen für neue Schulfächer wie Finanzen, Kochen sowie soziale Beziehungen. Besonders interessant war die Vorstellung von KI-Robotern als Lernbegleitern, was den Einsatz von Technologie in der Bildung betrifft.

Preisverleihung in der Potsdamer Staatskanzlei

Auf der festlichen Preisverleihung in der Potsdamer Staatskanzlei waren Ministerpräsident Dietmar Woidke und Bildungsminister Steffen Freiberg anwesend und zeigten sich begeistert von den kreativen Beiträgen der gesamten Veranstaltung. Insgesamt 100 Schülerinnen und Schüler aus Brandenburg hatten die Möglichkeit, ihre Vorstellung von zukünftiger Bildung darzustellen, was in verschiedenen künstlerischen Formen wie Lieder, Theaterstücke, Filme und Interviews geschah. Aus insgesamt vier Gewinnerteams wurde die Grundschule Finsterwalde-Nehesdorf ausgezeichnet, was die Bedeutung der Schülermeinungen unterstrich.

  • Gewinner des Wettbewerbs:
  • Grundschule „Bruno-H.-Bürgel“ Eberswalde: Thematisierte Gemeinschaft und Atmosphäre mit einem musikalischen Beitrag.
  • Grundschule am Wäldchen Strausberg: Brillierte mit einem Theaterstück über eine technologische Zukunft im Jahr 2075.
  • Grundschule Finsterwalde-Nehesdorf: Kam mit Stop-Motion-Filmen und Interviews, die die Wünsche der Kinder einfangen, besonders gut an.
  • Oberschule „Peter Joseph Lenné“ Hoppegarten: Führte eine humorvolle und musikalische Live-Schalte in die Zukunft durch.

Steffen Freiberg unterstrich während der Veranstaltung die Wichtigkeit, die Wünsche der Kinder ernst zu nehmen, um deren Vorstellungen in die zukünftige Bildungspolitik einzubeziehen. Am Ende des Tages gab es als Dankeschön für das Engagement der Kinder einen aufregenden Erlebnisnachmittag im Filmpark Babelsberg.

Ein Blick in die Zukunft der Bildung

Diese Initiative ist nur ein Beispiel für die kontinuierlichen Bemühungen in Brandenburg, die Bildung zu verbessern. Die „Initiative Zukunftsbildung“ verfolgt das Ziel, die gewonnenen Erkenntnisse in den unterschiedlichen Bundesländern zu verbreiten und dabei die föderalen Strukturen des Bildungssystems in Deutschland zu respektieren. Zukünftige Standorte orientieren sich an regionalen Gegebenheiten und sollen die Koordination von wissenschaftlichen Aktivitäten effizient gestalten. Die Initiative Zukunftsbildung bringt frischen Wind in das Bildungssystem und soll helfen, den Schulalltag für die kommenden Generationen zu revolutionieren.

Die Schüler der Grundschule Finsterwalde-Nehesdorf und ihrer Kolleg:innen haben mit ihrem kreativen Engagement eindrücklich gezeigt: Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort der Zukunft. Und diese beginnt ganz klar mit den Ideen und Meinungen der Kinder!

Details
OrtFinsterwalde, Deutschland
Quellen