Mysterium am Elsterschloss-Gymnasium: Merkwürdiger Geruch alarmiert Feuerwehr!

Am 26. Juni 2025 wurde das Elsterschloss-Gymnasium in Elsterwerda wegen eines mysteriösen Geruchs von der Feuerwehr alarmiert. Keine Gefahr, aber Sicherheitsmaßnahmen wurden getroffen.
Am 26. Juni 2025 wurde das Elsterschloss-Gymnasium in Elsterwerda wegen eines mysteriösen Geruchs von der Feuerwehr alarmiert. Keine Gefahr, aber Sicherheitsmaßnahmen wurden getroffen. (Symbolbild/MB)

Mysterium am Elsterschloss-Gymnasium: Merkwürdiger Geruch alarmiert Feuerwehr!

Elsterwerda, Deutschland - Am 26. Juni 2025 wurde die Feuerwehr um 15 Uhr zum Elsterschloss-Gymnasium in Elsterwerda gerufen. Grund für den Einsatz war ein mysteriöser Geruch, der einem elektrischen Entstehungsbrand ähnelte, vermutlich hervorgerufen durch schmorende Kabel. Glücklicherweise kam es nicht zu einer Rauchentwicklung und die Brandmeldeanlage blieb ebenfalls stumm. Dennoch nahm man die Situation ernst und schaltete die elektrische Anlage stromlos, wodurch der Geruch verschwand. Nach der Aktivierung der Sicherungen war der Gestank zunächst nicht mehr wahrnehmbar, doch zur Sicherheit wurde die Anlage erneut abgeschaltet und Elektriker wurden beauftragt, die Anlage eingehend zu überprüfen, berichtete LR-online.de.

Am Folgetag, dem 27. Juni 2025, sind im Gymnasium die Abiturzeugnisse in der Elbe-Elster-Halle geplant, gefolgt von einer Bekränzungsfeier am Nachmittag. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, trotz der kleinen unnötigen Aufregung durch den Vorfall am Vortag.

Wenn es brennt, muss das Handwerk sitzen

Das Elsterschloss-Gymnasium ist mit dem Vorfall nicht allein. In Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg, gab es im Mai 2023 einen ernsten Zwischenfall, als an einer Schule mutmaßlich Reizgas versprüht wurde. Dabei wurden rund 100 Personen, darunter Schüler und Lehrer, verletzt. Die Symptome reichten von Atemproblemen bis hin zu Reizungen der Atemwege. Dutzende Einsatzkräfte, darunter mehrere Hubschrauber, waren nötig, um die Situation zu bewältigen, doch auch hier kam es zu keiner ernsthaften Gefahr, da die Feuerwehr keine gefährlichen Gase feststellen konnte. Die Ermittlungen laufen noch, wie t-online.de berichtet.

Um derartige Notfälle zu vermeiden, spielt der Brandschutz in Schulen eine zentrale Rolle. Laut der DGUV ist der organisierte Brandschutz eine Verantwortung, die Schulen ernst nehmen müssen. Dazu zählen Maßnahmen zur Risikominderung wie die Ausbildung von Mitarbeitenden zu Brandschutzhelfenden und die Erstellung eines umfassenden Alarmplans, der Verhaltensmaßnahmen und die Kennzeichnung von Fluchtwegen umfasst. Die Schulgemeinschaft sollte nicht nur informiert, sondern aktiv in die Maßnahmen einbezogen werden. Ein Beispiel dafür ist das Gymnasium in Wallhalben, welches moderne Mittel wie Escape-Spiele nutzt, um die Schüler für das Thema zu sensibilisieren, wie die DGUV hervorhebt.

In der heutigen Zeit, wo es immer wieder zu Vorfällen in Schulen kommt, ist es wichtiger denn je, den Fokus auf Sicherheitsvorkehrungen zu legen. Denn letztlich zählt nicht nur das gute Händchen in der Planung, sondern auch die richtige Vorbereitung auf unvorhergesehene Ereignisse.

Details
OrtElsterwerda, Deutschland
Quellen