Hannover 96-Fans sorgen für Chaos: Übergriffe im Regionalzug!

Am 17.08.2025 kam es im Regionalzug zu Übergriffen zwischen Fans von Hannover 96 und Energie Cottbus, was zu Verletzten führte.

Am 17.08.2025 kam es im Regionalzug zu Übergriffen zwischen Fans von Hannover 96 und Energie Cottbus, was zu Verletzten führte.
Am 17.08.2025 kam es im Regionalzug zu Übergriffen zwischen Fans von Hannover 96 und Energie Cottbus, was zu Verletzten führte.

Hannover 96-Fans sorgen für Chaos: Übergriffe im Regionalzug!

Am 17. August 2025 sorgte ein Vorfall im Zug von Lübben auf dem Weg zu einem DFB-Pokalspiel für Schlagzeilen. Rund mehrere hundert Fans von Hannover 96 reisten in der Regionalbahn, die auch Anhänger von Energie Cottbus beförderte. Was als ganz gewöhnliche Fahrt begann, entwickelte sich schnell zu einem Albtraum für viele Passagiere. Laut NDR kam es zu gewaltsamen Übergriffen auf die Cottbus-Fans, in deren Folge ein 37-jähriger Mann vorläufig festgenommen wurde.

Bereits beim Einsteigen in Lübben sollen etwa 200 Hannover 96-Anhänger andere Reisende zur Herausgabe ihrer Fan-Utensilien aufgefordert haben. Ein Augenzeuge berichtete von körperlichen Angriffen auf Männer, Frauen und sogar Kinder – eine erschreckende Situation, bei der etwa ein Dutzend Verletzte zu beklagen sind. Während des Spiels im Gästeblock von Hannover 96 kam es zudem zu weiteren Auswüchsen, als Fan-Utensilien des FC Energie Cottbus verbrannt wurden. Ein Polizeisprecher bestätigte zwar das Feuer, konnte allerdings nicht klären, ob die Gegenstände aus Diebstahl stammten.

Vorfall auf der Rückfahrt

Der Unmut der Hannoveraner hörte damit nicht auf. Auf der Rückfahrt des Spiels kam es zu einem weiteren Vorfall an einem Rastplatz an der A2, wo Hannover 96-Anhänger randalierten und sogar eine Mitarbeiterin angriffen. Dies ist nicht das erste Mal, dass solche Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Fußballspielen auftreten. Entsprechend plant der Verein, die Vorfälle intern aufzuarbeiten und sich mit den Vorkommnissen kritisch auseinanderzusetzen.

Die Bundespolizei hat sich bisher nicht ausführlich zu den Geschehnissen geäußert, und die Videoaufnahmen der Vorfälle sollen nun ausgewertet werden. Diese Ereignisse werfen ein düsteres Licht auf die Atmosphäre rund um das Pokalspiel und auf die Sicherheitslage im öffentlichen Verkehr.

Öffentliche Verkehrsanbindung in Hannover

In der Region Hannover bietet ÜSTRA ein gut funktionierendes und koordiniertes Verkehrsnetz an, das schnelle Verbindungen zu den Städten und Gemeinden der Umgebung gewährleistet. Die S-Bahn und Regionalzüge der Deutschen Bahn sowie weiterer Betreiber verbinden die Region und machen es für Fans und Reisende einfach, zu den Spielen zu gelangen. Leider können solche Vorfälle das Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschweren und ein Gefühl der Unsicherheit schaffen.

Mit dem elektronischen Fahrplanauskunftssystem EFA können Fahrgäste ihre Reise sorgfältig planen, Tickets online erwerben und den bestmöglichen Service genießen. Der sichere und bequeme Transport in einer Stadt wie Hannover sollte jedoch nicht durch solche Vorfälle getrübt werden.

Während Hannover 96 nach dem enttäuschenden Ausgang des DFB-Pokal-Spiels nun auch für die Sicherheit ihrer Anhänger sorgten möchte, bleibt die Hoffnung, dass sich hinblicklich auf künftige Spiele und Reisen ein Umdenken etabliert und gewaltige Auseinandersetzungen ausgeschlossen bleiben.