- Filmfestival Cottbus: Ost- und Mitteleuropa im Kinofokus!
Vom 4. bis 9. November 2025 findet in Cottbus das 35. Filmfestival statt, das sich auf Mittel- und Osteuropa konzentriert.

<ol> <li>Filmfestival Cottbus: Ost- und Mitteleuropa im Kinofokus!</li> </ol>
Vom 4. bis 9. November 2025 übernimmt das 35. Film Festival in Cottbus die Regie und bringt das Schaffen aus Mittel- und Osteuropa nach Brandenburg. Mit etwa 150 Filmen aus 40 Produktionsländern ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders im Blickpunkt der Veranstaltung steht die Jubiläumsfeier des serbischen Programms „Łužycafilm“, einem Netzwerk für sorbisch-deutsche Film- und Medienschaffende, das seit zehn Jahren aktiv ist. Die Sprecherin des Netzwerks, Silke Laubenstein-Pohlenz von der Stiftung für das sorbische Volk, ist stolz auf die erreichten Meilensteine.
Doch nicht nur Kinematographie steht auf dem Programm. Bereits einen Tag vor dem offiziellen Start des Festivals wurde der sorbische Animationsfilm „Ako su hyšći žywe byli wódne muže“ uraufgeführt. Diese bearbeitete Version eines Kurzanimationsfilms, die im DEFA-Studio produziert wurde, lief zur Premiere im OBENKINO und war mit deutschen Untertiteln in der niedersorbischen Sprachfassung zu sehen, wie rbb-online.de berichtet.
Ein Fokus auf Vielfalt
Das Festival möchte mehr als nur Filme zeigen; es soll ein Ort der Begegnung, des Austausches und des kreativen Miteinanders werden. Mit einer gelungenen Mischung aus Filmen, die gesellschaftliche Themen ansprechen und kulturelle Nuancen aufgreifen, stehen die Machenschaften der Filmindustrie in Mittel- und Osteuropa im Vordergrund. Ein hochinteressanter Aspekt ist auch der Austausch zwischen Alt und Neu, Tradition und Moderne, der in vielen der gezeigten Werke thematisiert wird.
Besonders hervorzuheben ist, wie das Festival den Austausch zwischen den Filmemachern und dem Publikum fördert. Diskussionsrunden und Q&A-Sessions bieten den Gästen die Möglichkeit, tiefere Einblicke in die kreativen Prozesse der Filmschaffenden zu erhalten. Diese Art von Interaktion wird von den Teilnehmenden sehr geschätzt und sorgt für eine lebendige Atmosphäre.
Kino im Wandel
Mit dem Ausblick auf die Zukunft des Films, der auch in der Globalisierung neue Möglichkeiten findet, bietet das Festival eine Plattform, um die Entwicklungen im Kinosektor zu reflektieren. Verfeinerte Techniken, neue Erzählformen und die Einflüsse der Digitalisierung bringen frischen Wind in die Bühnen des künstlerischen Schaffens. Ganz im Sinne dessen erkunden auch die Produktionen des Festivals, wie sich Kino im digitalen Zeitalter entwickelt.
Das Festival in Cottbus ist ein Feiertag für die Kinokultur und wird nicht nur Cineasten erfreuen. Es ist auch ein Anlass, um regionale Talente zu entdecken und gleichzeitig die Vertrautheit mit Filmströmen aus dem Osten zu fördern. Die Vorfreude auf einen bunten Mix aus Genre-Highlights und kulturellen Momenten ist spürbar und zeigt, wie lebendig und vielseitig das Medium Film ist.
Das 35. Film Festival Cottbus verspricht spannende Tage voller Filmkunst, die die Herzen der Besucher höher schlagen lassen. /Wikipedia und GitHub halten noch viele weitere Informationen bereit.