Neuer Wind für Brandenburg: François Leleux führt Kammerakademie Potsdam!

François Leleux übernimmt 2025 die künstlerische Leitung der Kammerakademie Potsdam. Veränderungen in Rheinsberg angekündigt.

François Leleux übernimmt 2025 die künstlerische Leitung der Kammerakademie Potsdam. Veränderungen in Rheinsberg angekündigt.
François Leleux übernimmt 2025 die künstlerische Leitung der Kammerakademie Potsdam. Veränderungen in Rheinsberg angekündigt.

Neuer Wind für Brandenburg: François Leleux führt Kammerakademie Potsdam!

Die brandenburgische Klassikszene ist in Bewegung! Ein frischer Wind weht durch die Kammerakademie Potsdam (KAP), denn ab der kommenden Saison 2025/26 wird François Leleux die künstlerische Leitung übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Antonello Manacorda an, der in der musikalischen Welt ebenfalls hoch geschätzt wird. Die KAP, die seit ihrer Gründung im Jahr 2001 für innovative musikalische Projekte steht, blickt erwartungsvoll auf diese neue Phase.

François Leleux, ein international gefragter Oboen-Virtuose, bringt zu seinen neuen Aufgaben eine beeindruckende Erfahrung mit. Als künstlerischer Partner der Camerata Salzburg und Artist-in-Association beim Orchestre de Chambre de Paris hat er sowohl als Musiker als auch als Dirigent Maßstäbe gesetzt. Seine Leidenschaft für die Musik und sein Bestreben, das Publikum tiefgehender an den Konzerten teilhaben zu lassen, zeichnen ihn aus. In seinen Planungen möchte er die 33 Mitglieder der KAP mit einem neuen Ansatz auf die Bühne bringen – im Halbdunkel, um die Aufmerksamkeit gezielt auf die Musik zu lenken. „Das öffentliche Stimmen der Instrumente schädigt die Ohren des Publikums“, sagt Leleux, der seinen Auftritt modern und publikumsnah gestalten will, indem er das Applaudieren nach dem Betreten der Musiker vermeiden möchte, um die Konzentration ganz der Musik zu widmen.

Ein Blick in die Zukunft der KAP

Die erste Spielzeit unter Leleux wird den Titel „Bewegung“ tragen und startet am 6. September mit einem Konzert, das Haydns Sinfonie umfasst. Seine Vision ist es, den Kontakt zum Publikum zu intensivieren und mit innovativen Programmideen frischen Wind zu bringen. Dabei plant er auch Einführungen vor den Auftritten sowie Zugaben nach den Konzerten, um die Zuhörer noch mehr in die Welt der klassischen Musik einzutauchen. Diese neuen Elemente sind Teil seines Vorhabens, die KAP noch interaktiver und zugänglicher zu gestalten, auch durch Besuche in Schulen, um jüngere Generationen für klassische Musik zu begeistern. Mit seinen frischen Ansätzen hat Leleux bereits jetzt den Nerv des Ensembles getroffen, wie Tobias Lampelzammer, Orchestervorstand, betont.

Doch nicht nur die Kammerakademie Potsdam erlebt einen Wechsel. Auch bei anderen Institutionen der region zählt der Kultursektor neue Gesichter. Hasko Weber wird interimsweise die Intendanz des Staatstheaters Cottbus übernehmen, während Berthold Schneider dort 2026 die langfristige Leitung anstrebt. Zudem gibt Jörg-Peter Weigle, 72 Jahre alt, die musikalische Leitung des Brandenburgischen Staatsorchesters an den 36-jährigen Felix Mildenberger weiter, was einen Generationenwechsel erkennen lässt. In der Kammeroper Schloss Rheinsberg wird Georg Quander verabschiedet; sein Nachfolger, Jelle Dierickx, war zuvor bereits Programmdirektor bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci.

Eine neue Ära beginnt

Diese Entwicklungen zeigen, dass in Brandenburg ein neuer kreativer Puls schlägt. Von den führenden Köpfen wie Bettina Jahnke am Hans Otto-Theater über Heike Bohmann im Nikolaisaal bis zu Dorothee Oberlinger bei den Musikfestspielen – die Region ist gut besetzt. Auch die kaufmännische Leitung an den Theatern in Cottbus und Brandenburg/Havel verzeichnet einen Fortschritt, da dort Frauen Verantwortung tragen.

François Leleuxs beeindruckende internationale Karriere sowie seine neuen Ideen für die KAP wecken nicht nur Vorfreude auf die nächsten Spielzeiten, sondern tragen auch dazu bei, die brandenburgische Klassikszene weiter zu bereichern. Die kommenden Monate werden spannend und versprechen, die Konzerte der KAP zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, und das Publikum darf sich auf frischen musikalischen Wind freuen.