Ferienkinder in Cottbus: Kreative Stadt mit eigener Währung und Begeisterung!

Ferienkinder in Cottbus: Kreative Stadt mit eigener Währung und Begeisterung!
Stellen Sie sich vor, ein Ort, an dem Kinder die Zügel in die Hand nehmen, ihre eigenen Ideen verwirklichen und soziale Verantwortung übernehmen. Genau das geschah in Ströbitz, als ca. 90 Ferienkinder – einige mit, andere ohne Behinderung – vom 04. bis 08. August 2025 die Möglichkeit hatten, ihre eigene Stadt zu gestalten. Diese besondere Veranstaltung fand auf dem Gelände des Pädagogischen Zentrums für Natur und Umwelt statt und ist als pädagogisches Bildungskonzept bekannt, das Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren spielerisch vermittelt, wie eine Gesellschaft funktioniert und wie man sie mitgestalten kann.
Die Kinderstadt, die diesmal bereits zum vierten Mal stattfand, umfasste viele kreative Attraktionen. Dazu gehörten unter anderem ein Rathaus, eine Bank, ein Gründungszentrum und sogar eine Graffiti-Werkstatt. Wenn das keine Träume verwirklichen hilft! Ein spannendes Detail: Die Kinder entwickelten eine eigene Währung namens „Krebsi“, mit der sie handeln konnten. Diese Maßnahme fördert nicht nur den Umgang mit Geld, sondern vermittelt auch wichtige wirtschaftliche Kenntnisse.
Einbarrierefreies Erlebnis
Besonders hervorzuheben ist, dass die Kinderstadt bei dieser Ausgabe erstmalig barrierearm gestaltet wurde. Jeder sollte die Möglichkeit haben, Teil dieser aufregenden Erfahrungen zu sein. Die positive Stimmung und die Euphorie der Kinder sprachen Oberbürgermeister Tobias Schick aus der Seele, der die Veranstaltung besuchte und die beeindruckenden Ergebnisse lobte. Abschließend fand ein Stadtfest statt, das am letzten Tag die gesamte Woche krönte.
Aber was macht die Kinderstadt so besonders? Kinder lernen hier nicht nur, welche Betriebe es gibt, sondern sie gestalten sie auch aktiv mit. Während ihres Aufenthalts konnten sie in unterschiedlichen Berufen arbeiten, eigenes Geld verdienen und lernen, wie sie dies eigenverantwortlich ausgeben können. Eine Teilnahme an politischen Aktivitäten wie einer Bürgermeisterwahl und einem Kinderparlament sorgt dafür, dass die Themen Nachhaltigkeit, Demokratie und Chancengleichheit in den Fokus rücken.
Positive Erfahrungen für alle
Diese Form des Planspiels ist nicht nur ein Spaßgarant, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur sozialen Bildung. Die Kinder erfahren, wie Arbeit in einem Team funktioniert und wie wichtig es ist, die Meinungen der anderen zu respektieren. Auch der Austausch zwischen den Kindern mit und ohne Behinderung fördert das Verständnis und die Akzeptanz. Ein so wertvolles Erlebnis geht weit über den Spaß hinaus und prägt die kleinen Mitgestalter nachhaltig.
In Ströbitz wird also nicht nur die Fantasie der Kinder angeregt, sondern auch ein Fundament für eine gerechtere und bewusstere Gesellschaft gelegt. So wird die Kinderstadt zu einem Ort, an dem die nächste Generation wichtige soziale Fähigkeiten erlernen kann. Das Engagement der Veranstalter und der unterstützenden Helfer, die durch die KjG mit 40 freiwilligen Unterstützern vor Ort waren, ist unverzichtbar für den Erfolg dieses ehrgeizigen Projekts.
Für alle, die mehr über diese spannende Veranstaltung erfahren möchten, bietet die Stadtentwicklung Cottbus umfassende Informationen und einen Einblick in die Hintergründe der Kinderstadt. Auch die KjG bietet interessante Details zu den Zielen und Möglichkeiten dieses Projekts für junge Menschen.
Ein voller Erfolg für die Kinder, die mit Spaß und Freude gelernt haben, wie sie die Welt um sich herum gestalten können. Cottbus, wir sind gespannt auf die nächste Ausgabe!