Energie Cottbus in der Krise: Kader zerfällt nach verpatztem Aufstieg!

Energie Cottbus in der Krise: Kader zerfällt nach verpatztem Aufstieg!

Cottbus, Deutschland - Energie Cottbus hat sich mit einem bitteren Nachgeschmack aus der letzten Spielsaison verabschiedet. Der Aufstieg in die 2. Bundesliga war zum Greifen nah, doch am Ende hat es nicht gereicht. Nun sieht sich der Traditionsverein mit einer massiven Herausforderung konfrontiert: Der Kader zerfällt, da mehrere Spieler den Verein verlassen. Nach Informationen von Bild haben nur noch 14 von 28 Profis ihren Platz im Team sicher. Unter den Abgängen sind prominente Namen wie Niko Bretschneider, der wohl zum 1. FC Saarbrücken wechselt, und Filip Kusic, der ohne neues Vertragsangebot kaum eine Perspektive in Cottbus sieht.

Ein weiterer schmerzhafter Verlust ist Lucas Copado, dessen Leihe endet. Der talentierte 21-Jährige hat sich entschieden, einem anderen Zweitligisten eine Chance zu geben. Dies stellt Trainer Claus-Dieter Wollitz vor eine massive Aufgabe. Er muss nicht nur die verbleibenden Spieler motivieren, sondern auch ein ganz neues Team aufbauen.

Kaderneubau in vollem Gange

Die strukturelle Umwälzung wird durch bereits getätigte Transfers unterstützt. Energie Cottbus hat in der letzten Zeit sieben Neuzugänge aus der Regionalliga verpflichtet. Darunter befindet sich Ted Tattermusch (24), der vom FC Carl Zeiss Jena kommt, sowie Theo Ogbidi (24) von Lok Leipzig. Beide Spieler bringen wertvolle Erfahrung mit, die für den Aufstieg in die 3. Liga unbedingt nötig ist. Außerdem werden Moritz Hannemann (27) von den Würzburger Kickers und U21-Spieler Lukas Michelbrink der neu formierten Mannschaft helfen.

Zusätzlich konnten jüngere Talente wie Finn Heidrich (18) aus der A-Jugend und Jannis Boziaris (22) von Astoria Walldorf verpflichten. Die Transfers sind ein deutliches Zeichen dafür, dass die Verantwortlichen in Cottbus ein gutes Händchen haben und die Weichen für die kommende Saison stellen. Der neue Innenverteidiger Nyamekye Awortwie-Grant (24) von Stuttgarter Kickers ist ebenfalls eine wichtige Verstärkung, die dem Team Stabilität verleihen soll.

Finanzielle Unterstützung und weiteres Vorhaben

Um den Kader zu verstärken, ist aber auch finanzielle Unterstützung nötig. Glücklicherweise gehen in den nächsten zwei Jahren jeweils eine Million Euro für Sanierungsmaßnahmen an das LEAG Energie Stadion. Dies wurde unlängst vom brandenburgischen Landtag beschlossen. Solche Maßnahmen sind entscheidend, um ein Umfeld zu schaffen, das sowohl für Talente als auch für erfahrene Spieler attraktiv ist, wie auch MAZ berichtet: MAZ.

Inmitten der Umbrüche bleibt zu hoffen, dass sich die Vereinsführung nicht nur bei den Neuverpflichtungen geirrt hat. Ein weiteres Umdenken könnte auch bei den Abgängen notwendig werden. Der Abschied von geschätzten Spielern wie Phil Halbauer, der zum SV Sandhausen wechselt, und anderen, die den Club verlassen, lässt viele Fans im Ungewissen über die zukünftige Spielstärke des Teams.

Die nächsten Schritte sind entscheidend. Trainer Wollitz hat nicht nur die Aufgabe, ein neues Team zu formen, sondern muss auch die hinzugekommenen Probespieler – darunter Leon Guwara (28) und Justin Butler (24) – in sein Konzept integrieren. Es wird spannend zu sehen, wie Energie Cottbus, das mit seinen neuen Verpflichtungen und den Sanierungsmaßnahmen gut aufgestellt scheint, den Übergang meistern wird, um die Fans wieder für sich zu gewinnen. Auf der Plattform von Transfermarkt gibt es bereits zahlreiche Diskussionen zu den Entwicklungen im Kader des Vereins, die deutlich machen, dass die Fangemeinde gespannt bleibt auf das, was kommt: Transfermarkt.

Details
OrtCottbus, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)