Eiszeitliche Schätze: Entdecken Sie die geologischen Wunder der Altmark!

Eiszeitliche Schätze: Entdecken Sie die geologischen Wunder der Altmark!

Rüdersdorf bei Berlin, Deutschland - Die Altmark, ein malerisches Gebiet in Brandenburg, hat geologisch einiges zu bieten, das bis in die letzten Eiszeiten zurückreicht. AZ-Online berichtet, dass die Gletscher, die einst die Landschaft formten, nicht nur die Topografie prägten, sondern auch einen Schatz an geologischen Besonderheiten hinterließen. Steffen Langusch, Archivar der Stadt Salzwedel und Mitglied der Interessengemeinschaft Geologie Salzwedel, verdeutlicht, wie entscheidend diese eiszeitlichen Veränderungen für die Region waren.

In der Altmark sind insbesondere zwei Fundstellen von großer Bedeutung: Altmersleben und Zichtau. In Altmersleben sticht der Muschelkalk hervor, ein Gestein, das aufgrund von Salzstöcken an die Oberfläche gedrückt wurde. Wikipedia erklärt, dass dieser Muschelkalk eine Abfolge von sedimentären Gesteinsschichten ist, die im Mittleren Trias entstanden sind. Die Ablagerungen bieten eine gute Chance, Fossilien zu finden, darunter Haifischzähne und andere marine Relikte, die aus den Resten eines früheren Meeres stammen.

Fossilien und ihre Bedeutung

Die Suche nach Fossilien kann auch in Zichtau fruchtbar sein, wo Oligozäner Mergel zu finden ist. Hier sind die Aussichten auf Fossilien jedoch weniger rosig, da die Erhaltungsqualität oft zu wünschen übriglässt. Langusch selbst hat in Rüdersdorf bei Berlin einen beeindruckenden Raubfischzahn in Muschelkalk entdeckt. Diese Funde sind jedoch häufig kleiner und stellen für Sammler eine Herausforderung dar.

Der Muschelkalk, der in Altmersleben vorkommt, ist nicht nur für seine Fossilien berühmt, sondern auch für seine geologischen Strukturen. Dieser Kalkstein bietet mit seinen zahlreichen Linsenbänken, die oft fossile Schalen enthalten, wertvolle Einblicke in die Erdgeschichte. Der Muschelkalk hat eine Dicke von bis zu 100 Metern und gliedert sich in drei Untereinheiten: den oberen, mittleren und unteren Muschelkalk, die unterschiedliche mineralogische Zusammensetzungen bieten.

Historische Nutzung der geologischen Schätze

Die steinernen Schätze der Altmark fanden bereits vor Tausenden von Jahren Verwendung. Die Bausteine der Region wurden zur Errichtung von Hünengräbern genutzt, die heute interessante Ausflugsziele darstellen. Die Verbindung zwischen den ursprünglichen Lagerstätten und den heutigen Großsteingräbern ist faszinierend und gibt einen tiefen Einblick in die Geschichte der Region. Ein weiteres Highlight ist der Deckstein im Pfarrgarten von Winterfeld, der mit Granateinsprengungen verziert ist.

Der Muschelkalk war schon in der Antike von wirtschaftlichem Wert. Historische Aufzeichnungen belegen, dass er bereits im 1. Jahrhundert nach Christus abgebaut wurde. Die Nutzung reicht bis in unsere Tage, denn der Muschelkalk wird weiterhin für verschiedene Anwendungen wie Straßenbau und Zementherstellung hoch geschätzt. Darüber hinaus finden sich Muschelkalkböden in Weinbaugebieten, die für den Anbau von Sorten wie Burgunder und Riesling prädestiniert sind.

Mit all diesen Aspekten ist die Altmark ein echtes Eldorado für Natur- und Geschichtsliebhaber. Ob auf der Suche nach Fossilien oder beim Besuch der Hünengräber, hier gibt es viel zu entdecken, und der geologische Reichtum erzählt Geschichten aus einer längst vergangenen Zeit. Wer sich für die alten Geheimnisse der Erde interessiert, sollte sich die Altmark definitiv auf seine Liste setzen.

Details
OrtRüdersdorf bei Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)