Wald & Wiese: Templin setzt auf Gesundheitstag für alle Generationen!
Am 13. Oktober 2025 feierte Templin den Gesundheitstag im Bürgergarten mit Fokus auf Waldbaden und Gesundheitsangebote für alle.

Wald & Wiese: Templin setzt auf Gesundheitstag für alle Generationen!
Der 9. Gesundheitstag in Templin war ein voller Erfolg und zog zahlreiche Interessierte an, die sich unter dem Motto „Wald & Wiese – natürlich für Deine Gesundheit“ über die wohltuenden Effekte der Natur informierten. Am Bürgergarten in der Nähe der Hyparschale versammelten sich über 30 Aussteller, die eine Vielzahl an Angeboten rund um die Themen Gesundheit, Ernährung und Wohlbefinden präsentierten. Carsten Binkow informierte die Besucher über die gesundheitlichen Vorteile des Waldbadens, eine Praxis, die vor mehr als 40 Jahren von einem japanischen Förster ins Leben gerufen wurde. Dabei wird der achtsame Aufenthalt in der Natur nicht nur als eine Form der Erholung angesehen, sondern auch als wichtiges Mittel zur Gesundheitsförderung.
Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Waldbaden“? Wie mein schöner Garten erklärt, ist Shinrin Yoku, also Waldbaden, eine bewährte Methode, die in Japan bereits seit 1982 zur Stressbewältigung und Gesundheitsförderung eingesetzt wird. Wissenschaftliche Studien belegen, dass die Anwesenheit in einem Waldimmensen Einfluss auf das psychische und physische Wohlbefinden hat. Insbesondere wurde nachgewiesen, dass Aufenthalte im Wald nachweislich positiv auf das Herz-Kreislauf-System wirken und Stresshormone wie Cortisol reduzieren.
Vielfältige Angebote für alle Generationen
Der Gesundheitstag hatte für jede Altersgruppe etwas zu bieten. Workshops und Aktivitäten zu Themen wie Bewegung, Ernährung und Resilienztraining zogen Jung und Alt an. Eine besondere Attraktion war der Streuobsttag, an dem Martin Rech eine Führung anbot und verschiedene seltene Apfelsorten vorstellte, darunter die Ananasrenette und den Königlichen Kurzstiel. Auch die beliebte Pilzsachverständige Dana Lafuente war vor Ort, um essbare Pilze zu identifizieren und wertvolle Tipps zum Pilzesammeln zu geben.
Besucher konnten nicht nur mehr über die gesundheitlichen Vorzüge der Natur erfahren, sondern auch das Angebot der lokal ansässigen Gesundheitseinrichtungen kennenlernen. Die Physiotherapie Am Mühlentor und die Gesundheitsfabrik Templin luden zu Tagen der offenen Tür ein und informierten über ihre Dienstleistungen. Sebastian Tattenberg, der Wirtschaftsförderer der Stadt, betonte die Bedeutung der Hyparschale und des Bürgerparks als Orte für Begegnung und Bewegung.
Internationale Einblicke und ein Star des Tages
Ein weiterer Höhepunkt war die Präsentation von Gästen aus der polnischen Partnerstadt Połczyn Zdrój, die ihre Kur- und Gesundheitsregion vorstellten. Diese internationalen Aspekte bereicherten den Gesundheitstag und unterstrichen die verbindende Rolle von Gesundheit und Natur.
Natürlich durfte die charmante Cassandra Schirmer, die Waldfee, nicht fehlen, die als beliebtes Fotomotiv fungierte und die Verbindung von Stadt und Natur verkörperte. Bürgermeister Christian Hartphiel nutzte die Gelegenheit, um mit der Waldfee für die Besucher zu posieren und die positiven Botschaften des Gesundheitstags zu teilen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der 9. Gesundheitstag in Templin nicht nur ein gelungenes Event war, sondern auch die Wichtigkeit der Natur und ihrer heilenden Kräfte eindrucksvoll in den Vordergrund rückte. In Anbetracht der zahlreichen positiven Effekte, die das Waldbaden mit sich bringt – wie die Stärkung des Immunsystems und die positive Beeinflussung der mentalen Gesundheit – wird die Initiative, die aus Japan stammt, auch hierzulande immer populärer.
Die Teilnehmer konnten hautnah erleben, wie sehr die Natur das Leben bereichern kann und wie wichtig es ist, sich regelmäßig Zeit für einen achtsamen Umgang mit der Umwelt zu nehmen. Wie mehrere wissenschaftliche Studien zeigen, hat der Aufenthalt im Wald nicht nur einen kurzfristigen, sondern auch einen nachhaltigen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Menschen, was die Freude am diesjährigen Gesundheitstag stark unterstrichen hat. Das belegt auch eine Untersuchung, die zeigt, dass während des Waldbadens die Aktivität des Parasympathikus steigt, die Hormone der Entspannung zunehmen und die allgemeine Stimmung deutlich hebt.