Uckermark: Sportspiele locken nur wenige Teilnehmer – Wo sind die Schulen?

Uckermark: Sportspiele locken nur wenige Teilnehmer – Wo sind die Schulen?
Prenzlau, Deutschland - Am 28. Juni 2025 fanden in Prenzlau die 29. Sportspiele der Uckermark statt, ein Ereignis, das seit Jahren als Highlight im Sportkalender gilt. Die Leichtathletik, oft als „Königsdisziplin“ bezeichnet, zog traditionell zahlreiche Teilnehmer an. Doch in diesem Jahr war die Teilnahme überschaubar: Nur neun Schulen und ein Verein waren vertreten. Das stellt mehr als die Hälfte weniger Teilnehmer dar als in den vergangenen Jahren, da keine Schulen aus Schwedt oder Angermünde mitwirkten. Dies wirft Fragen auf und eine eingehende Analyse der niedrigen Teilnehmerzahlen ist bereits innerhalb des Kreissportbundes Uckermark in Planung.
Als Eröffnungsredner trat Robert Knappe, der Vorsitzende der Sportjugend Uckermark, vor die Anwesenden und setzte damit den feierlichen Rahmen für die Wettkämpfe. Auf dem Programm standen diverse Disziplinen, darunter Staffelläufe, technische Disziplinen und Stadionrunden über 800 Meter. Dabei zeigte sich einmal mehr, dass die jungen Athleten auch unter diesen Rahmenbedingungen ihr „Stehvermögen“ unter Beweis stellen konnten.
Herausragende Leistungen
Besonders hervorzuheben sind die eindrucksvollen Leistungen der Teilnehmer. Philipp Proft sicherte sich in der Altersklasse 11 den Goldmedaille im Schlagballwurf mit einer Weite von 45,16 Metern. Auch Tyler Pannenberg war in der Altersklasse 13 erfolgreich: Er sprang mit 1,48 Metern im Hochsprung an die Spitze. Yehor Priadko brillierte ebenfalls und errang im Weitsprung der Altersklasse 13 den Sieg mit 4,36 Metern. Die Wettkämpfe wurden von den Mädchen-Staffeln aus Gollmitz und Blau-Weiß Schwedt eröffnet, die den Tag mit viel Energie einläuteten.
Die Leistungsdichte war so spannend, dass einige Sportler gleich mit zwei oder sogar drei Medaillen nach Hause fahren konnten. Vor allem in Wettkämpfen, bei denen nur zwei Starter antreten konnten, wurden dennoch beachtliche Leistungen gezeigt.
Dank an die Helfer
Ein großer Dank geht an Sylvia Konang, die sich im Namen des Organisationsteams bei den Helfern und den Schülern des Prenzlauer Scherpf-Gymnasiums bedankte. Diese hatten sich als Kampfrichter zur Verfügung gestellt und trugen damit entscheidend zum Gelingen der Veranstaltung bei.
Trotz der abgespeckten Teilnehmerzahlen werden die Sportspiele der Uckermark weiterhin als wichtiger Bestandteil des regionalen Sportlebens hoch geschätzt. Die Verantwortlichen werden die aktuelle Situation im Kreissportbund genau im Auge behalten und hoffen auf eine Rückkehr zu den gewohnten Teilnehmerzahlen in den kommenden Jahren.
Details | |
---|---|
Ort | Prenzlau, Deutschland |
Quellen |