Templiner Töpfermarkt: Kunst und Keramik ziehen Besucher in Scharen

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Templin feierte den Töpfermarkt mit Kunsthandwerkern aus ganz Deutschland. Ein Erlebnis für Besucher und Keramikliebhaber!

Templin feierte den Töpfermarkt mit Kunsthandwerkern aus ganz Deutschland. Ein Erlebnis für Besucher und Keramikliebhaber!
Templin feierte den Töpfermarkt mit Kunsthandwerkern aus ganz Deutschland. Ein Erlebnis für Besucher und Keramikliebhaber!

Templiner Töpfermarkt: Kunst und Keramik ziehen Besucher in Scharen

Am vergangenen Wochenende zog der Templiner Kunsthandwerker- und Töpfermarkt zahlreiche Besucher auf den Marktplatz in Templin, Brandenburg an. Organisiert von der Tourismus Marketing Templin GmbH, präsentierten 30 Kunsthandwerker ihr Können und ihre Erzeugnisse. Der Markt ist mittlerweile eine feste Institution im Veranstaltungskalender der Region und erfreut sich stets großer Beliebtheit. Laut Nordkurier war die Atmosphäre lebhaft und vielfältig, mit einem breiten Sortiment an Handwerkskunst und Kulinarischem.

Besucher hatten die Möglichkeit, sich von den kreativen Arbeiten aus ganz Deutschland inspirieren zu lassen. Petra Ludwig, eine langjährige Teilnehmerin aus Crimmitschau, bot hochwertige Gebrauchskeramik an und äußerte dabei ihr Bedauern über den Wegfall des Meisterbriefs für die Keramikherstellung. Diese Veränderung könnte die Qualität und das handwerkliche Können, für das der Markt bekannt ist, in Zukunft beeinflussen. Ihre Bedenken teilte sie mit anderen Kunsthandwerkern, die die Wichtigkeit traditioneller Techniken betonen.

Ein Treffen der Kunsthandwerker

Kerstin Schnur, die seit 22 Jahren in Schönebeck ein Atelier betreibt und sich auf figürliche Keramik spezialisiert hat, besuchte den Markt auf Empfehlung von Kollegen. „Ich bin begeistert von der Umgebung und den Menschen hier,“ erklärte sie, während sie die Schönheit der Region erkundete. Wiebke Benzin aus Steinfeld fand auf dem Markt die schlicht gehaltenen Stücke, die ihrem Geschmack entsprachen. Für Joachim und Regina Krüger aus Leipzig, die ihre Urlaubszeit in Templin verbrachten, war der Töpfermarkt eine wunderbare Ergänzung zu ihrem Aufenthalt, und sie machten gleich ein paar Keramikartikel zu ihren Souvenirs.

Ein weiteres Highlight war das Keramikstübchen Templin, das von Klaus Peter Aderhold betrieben wird, der ebenfalls seine Kreationen präsentierte. Auch Sabine Lorenz, eine Hobbykeramikerin aus Templin, hatte an ihrem Stand reges Interesse und viel zu tun, was zeigt, dass die Leidenschaft für die Keramikkultur in der Region stark verankert ist.

Herzlichkeit und Kreativität in Templin

Der Markt bot zudem eine Vielfalt an anderen Attraktionen. So konnten die Besucher Blumen und Pflanzen vom Templiner Blumengeschäft „callafleur“ erwerben. Ein weiteres unterhaltsames Element war die Möglichkeit, live zu beobachten, wie aus Flaschenkürbissen Vogelfutterhäuser hergestellt wurden. Eine willkommene Abwechslung in der bunten Marktatmosphäre.

Die Veranstaltung fand nicht nur im Rahmen des Töpfermarkts statt, sondern auch in Verbindung mit einem verkaufsoffenen Sonntag. Die örtlichen Einzelhändler öffneten von 13 bis 18 Uhr ihre Türen, was das Einkaufsvergnügen in der Innenstadt zusätzlich förderte. Das vielfältige Angebot an Ton- und Keramikerzeugnissen, gepaart mit der herzlichen Gastfreundschaft der Region, ließen die Besucher mit vollen Taschen und vielen neuen Eindrücken nach Hause gehen.

Ob für Sammler, Keramikliebhaber oder einfach nur für einen netten Ausflug, der Töpfermarkt in Templin hat für jeden etwas zu bieten. Dies zeigt auch jahrmaerkte-in-deutschland.de, wo weitere Informationen und kommende Veranstaltungen zu finden sind.

Fans von Töpfermärkten sollten zudem einen Blick auf keramiko.de werfen, das eine Übersicht über verschiedene Märkte in Deutschland und Europa bietet. Der Töpfermarkt in Templin ist ein fester Bestandteil dieser lebendigen Szene und wird auch im nächsten Jahr sicherlich wieder viele Begeisterte anziehen.