Investoren drängen auf Photovoltaik-Projekte im Templiner Umland!

Templin diskutiert am 16. Juli fünf Photovoltaik-Projekte. Investoren bringen innovative Vorschläge für erneuerbare Energien ein.
Templin diskutiert am 16. Juli fünf Photovoltaik-Projekte. Investoren bringen innovative Vorschläge für erneuerbare Energien ein. (Symbolbild/MB)

Investoren drängen auf Photovoltaik-Projekte im Templiner Umland!

Templin, Deutschland - Im Templiner Umland tut sich was! Am 16. Juli stehen die Stadtverordnete vor einer wichtigen Entscheidung über gleich fünf Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Die Anträge von zwei Investoren, die seit März bei der Verwaltung gestellt wurden, beschäftigen die versammelten Stadtverordneten und die Bürger vor Ort. Diese Vorhaben bedeuten einen großen Schritt in Richtung erneuerbarer Energien, nachdem ein Moratorium im Jahr 2022 alle ähnlichen Projekte auf Eis legte. Die Diskussion ist intensiv und spiegelt die unterschiedlichen Meinungen der Stadtverordneten wider, wie die SVZ berichtet.

Die öffentliche Debatte über die Photovoltaik-Projekte war nicht ohne Resultate. Ein Kriterienkatalog wurde am 26. Februar verabschiedet, der die Grundlage für die Prüfung der Anträge bildete. Alle eingereichten Anfragen wurden gemäß einer Checkliste auf ihre Konformität mit den festgelegten Kriterien untersucht und schnitten dabei gut ab. Am Tisch sind die re.venture GmbH mit einem 20 Hektar großen Projekt in Storkow sowie die Suncatcher Holding GmbH, die insgesamt vier Vorhaben plant, die sich auf eine Flächengröße von bis zu 20 Hektar erstrecken.

Geplante Projekte im Detail

  • PVA Hammelspring – Storkower Damm (20 Hektar)
  • PVA Hammelspring – Pedunschenluch (16,6 Hektar)
  • PVA Hindenburg – südlich Bahnübergang/Hammelspring – Birkenwäldchen (15,3 Hektar)
  • PVA Templin – südlich Schützenweg (13,1 Hektar)

Um diese Vorhaben zu realisieren, sind Anpassungen der Flächennutzungspläne notwendig. Die Meinungen über die Projekte scheinen jedoch gespalten zu sein. Während der Stadtentwicklungsausschuss mehrheitlich die Projekte der re.venture GmbH empfiehlt, da in diesen Vorhaben ein gutes Potenzial gesehen wird, spricht sich der Bauausschuss gegen eine Beschlussfassung über alle fünf Vorhaben aus. Klaus Wollatz von der Fraktion UBW äußerte Bedenken bezüglich der Wirtschaftlichkeit und der Auslastung des Stromnetzes in der Uckermark, was von Bürgern der betroffenen Ortsteile mit Beifall unterstützt wird.

Flächenbedarf und Perspektiven

Aber warum sind diese Anlagen überhaupt so wichtig? Betrachtet man die derzeitige Landschaft der erneuerbaren Energien, wird klar, dass Photovoltaik-Freiflächenanlagen zwar mehr Flächen als Dachanlagen benötigen, jedoch auch erheblich zur Energiewende beitragen. Aktuell stehen in Deutschland bereits rund 32.000 Hektar als Freiflächenanlagen zur Verfügung, und die Nachfrage nach diesen Flächen wird weiter steigen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 strebt eine installierte Leistung von 215 Gigawatt bis 2030 an – das verdeutlicht, dass man sich mit dem Flächenverbrauch auseinandersetzen muss, gleich wie die Umweltbundesamt darlegt.

Wir müssen diese Flächenfälle in den Kontext bringen. Zum Beispiel stellt eine Untersuchung des Forschungszentrums Jülich fest, dass Golfplätze weltweit mehr Fläche beanspruchen als PV-Freiflächenanlagen und Windräder zusammen – das zeigt das Potenzial, das in diesen erneuerbaren Energieanlagen steckt. Doch ist der Flächenverbrauch für erneuerbare Energien ein langfristig vertretbares Konzept? Laut EZA Allgäu wird er als vertretbar angesehen, da die effiziente Nutzung des klimafreundlich erzeugten Stroms den Flächenverbrauch relativiert.

Abschließend lässt sich sagen: Die bevorstehenden Entscheidungen über die Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind nicht nur für Templin von Bedeutung, sondern auch ein kleiner Teil des großen Ganzen in der Energiewende. Mit dem geplanten Ausbau und der Berücksichtigung von Kriterien für die Flächenverwertung wird die Region vielleicht bald auf einem innovativen Weg hin zu einer nachhaltigeren Energiezukunft sein.

Details
OrtTemplin, Deutschland
Quellen