Riesiges Rotorblatt bricht in Uckermark: Warum die Gefahr wächst!

Riesiges Rotorblatt bricht in Uckermark: Warum die Gefahr wächst!

Uckerland, Deutschland - In der ruhigen Gemeinde Karlstein ist ein unerwarteter Vorfall am heutigen Tag zum Gesprächsthema des Dorfes geworden. Ein lauter Knall, der beim Wässern der Pflanzen zu hören war, kündigte das plötzliche Abbrechen eines circa 70 Meter langen Rotorblattes einer Windkraftanlage vom Typ V150 an. Diese Anlage, deren Nabenhöhe beeindruckende 123 Meter beträgt, wurde am 26. September 2019 im Windpark Lübbenow 3 in Betrieb genommen, wie nordkurier.de berichtet.

Die Betreiberin des Rosenhofes, Carmen Flemming, zeigte sich geschockt über den Vorfall, der nun das dritte Mal in kurzer Zeit in der Region geschehen ist. Eine Anfrage zur Ursache des Unglücks beim Betreiber Notus Energie in Potsdam blieb bislang unbeantwortet. Der Abbruch des Rotorblattes wirft Fragen auf, vor allem, da in der Vergangenheit ähnliche Zwischenfälle nicht selten waren. So brach bereits am 3. Januar 2017 ein Rotorblatt einer anderen Windkraftanlage zwischen Zichow und Passow ab. Der Betreiber dieser Anlage, EnergieKontor AG Bremen, war damals ebenso überrascht von dem Vorfall, der als erster technischer Defekt dieser Art galt.

Ein besorgniserregender Trend?

Der Vorfall in Karlstein ist nicht isoliert: Laut der Initiative vernunftkraft.de gab es im laufenden Jahr bereits acht dokumentierte Unfälle in Deutschland, darunter abgebrochene Rotorblätter oder brennende Windturbinen. Jährlich werden etwa 25 bis 30 solcher Unfälle gemeldet, ergänzt durch den TÜV, der von rund 50 schweren Schäden an Windkraftanlagen pro Jahr in Deutschland berichtet. Auch in Sachsen-Anhalt gab es einen Vorfall, bei dem ein Windrad außer Kontrolle geriet und eine benachbarte Autobahn gesperrt werden musste.

Besonders alarmierend ist die Aussage der CDU-Fraktion im August 2023, die in einer Kleinen Anfrage fünf Unfälle an Windkraftanlagen in Brandenburg innerhalb von zweieinhalb Jahren dokumentierte. Trotz der Zunahme von Windkraftanlagen – aktuell sind in Deutschland etwa 30.243 installiert – gibt es immer noch keine umfassende Statistik über den Rückbau solcher Anlagen, wie die Landesregierung erklärte.

Investitionen und Bedenken

Die Nachfrage nach Windenergie bleibt ungebrochen, insbesondere in Brandenburg, wo die Entwicklung von Windparks hoch im Kurs steht. Im Jahr 2023 flossen 7,4 Milliarden Euro in Windkraftprojekte, was 21% des gesamten Erneuerbaren-Energien-Investitionsvolumens entspricht. Dennoch sind die Herausforderungen für neue Anlagen erheblich: Bürokratie und komplizierte Bewerbungsverfahren erschweren oft die notwendigen Investitionen, und die lokale Bevölkerung äußert zunehmend Bedenken. Carmen und Maik Flemming berichteten von ihrer Unzufriedenheit über die Geräuschkulisse, die für sie und ihre Gäste als unerträglich empfunden wird, und sie fordern, keine weiteren Windkraftanlagen in der Umgebung aufzustellen, wie in strom-report.com nachzulesen ist.

Die Diskussion um Windkraft und deren Sicherheit wird in den kommenden Wochen und Monaten sicher noch an Fahrt aufnehmen, während die betroffenen Gemeinden versuchen, Lösungen und mehr Sicherheit für die Anwohner zu finden.

Details
OrtUckerland, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)