Großbrand in Uckermark: 1.000 Strohballen in Flammen – Polizei ermittelt!
Am 11.09.2025 brannten in der Uckermark 1.000 Strohballen einer Milchviehanlage, Brandursache unklar, Polizei ermittelt.

Großbrand in Uckermark: 1.000 Strohballen in Flammen – Polizei ermittelt!
In der Uckermark wurde ein großes Feuer auf einer Milchviehanlage im Boitzenburger Land vermeldet, das etwa 1.000 Strohballen reduzierte. Laut rbb24 handelte es sich um einen Brand, der am Donnerstag entdeckt wurde und einen geschätzten Schaden von rund 50.000 Euro verursachte. Glücklicherweise blieben die Stallungen unberührt und auch die Tiere kamen nicht zu Schaden. Das ist zumindest ein kleiner Trost für die betroffenen Landwirte.
Die genauen Umstände des Feuers bleiben jedoch unklar. Die Polizei hat bereits Ermittlungen eingeleitet und schließt nicht aus, dass Brandstiftung vorliegen könnte. Am Einsatzort wurde schnell gehandelt: Die Feuerwehr brachte die Flammen zügig unter Kontrolle und suchte danach intensiv nach Glutnestern, um ein weiteres Ausbreiten des Feuers zu verhindern.
Ein gestiegenes Risiko für Landwirte
Stroh ist in den letzten Jahren zu einem wertvollen Gut geworden, vor allem aufgrund der anhaltenden Trockenheit, die die Ernteerträge negativ beeinflusst hat. Diese Situation macht landwirtschaftliche Betriebe besonders verwundbar, denn Feuer kann immense wirtschaftliche Schäden verursachen, wie ein ähnlicher Vorfall in Thomsdorf im Februar 2022 zeigt. Damals entstand ein Schaden von etwa 150.000 Euro, als ein Holzunterstand einstürzte, der mit Strohballen in Flammen stand. Feuerwehr und Bagger waren im Einsatz, um die Glutnester zu bekämpfen, berichtet Nonstopnews.
Das Ausmaß und die Ursachen dieser Brände sind ein ernstes Thema für viele Landwirte in Deutschland. Tatsächlich gibt es laut der Initiative „Stallbrände“ keine einheitliche Statistik zu landwirtschaftlichen Bränden, die umfassend Auskunft über Schadensfälle und Brandursachen geben könnte. Wie Agrarheute hervorhebt, sind Elektrizität und Brandstiftung die häufigsten Ursachen für Feuer in landwirtschaftlichen Betrieben, wobei die genaue Häufigkeit aufgrund fehlender Daten schwer zu bestimmen ist.
Die aktuelle Situation in der Uckermark wirft erneut die Frage auf, wie Landwirte in Zukunft besser geschützt werden können und welche Maßnahmen notwendig sind, um solche Vorfälle zu vermeiden. Es bleibt abzuwarten, welche Informationen die laufenden Ermittlungen der Polizei zu Tage fördern werden.