Wittenberge: Diese drei Persönlichkeiten prägten unsere Stadt!

Wittenberge: Diese drei Persönlichkeiten prägten unsere Stadt!

Wittenberge, Deutschland - Wittenberge, die charmante Stadt am westlichen Rand Brandenburgs, ist nicht nur für ihre Eisenbahnergeschichte bekannt, sondern hat auch bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht. Diese Menschen haben das Leben in der Region geprägt und strahlen über die Grenzen der Stadt hinaus.

Eine der herausragendsten Figuren ist Stefanie Thurmann. Die gebürtige Perlebergerin entdeckte ihre Leidenschaft für das Sportschießen im Alter von nur 13 Jahren beim Wittenberger Schützengilde 1582 e.V. Nach dem Abitur am Marie-Curie-Gymnasium in Wittenberge im Jahr 2001 nahm sie an den Olympischen Spielen 2008 in Peking teil. Ihr Weg zeigt, was mit einem guten Händchen und der richtigen Unterstützung aus einem regionalen Verein möglich ist. Ihre Erfolge ermutigen viele junge Sportler:innen, die eigene Leidenschaft zu verfolgen.

Friedrich Franz Albert Mehmel, geboren 1828, hat die Stadt durch seine architektonischen Leistungen weitreichend geprägt. Als königlicher Bauinspektor entwarf er das historische Rathaus von Wittenberge sowie mehrere Schulgebäude. Sein Stil, der Funktionalität mit repräsentativer Gestaltung verknüpfte, symbolisiert den wirtschaftlichen Aufschwung der damaligen Zeit. Die Bauten Mehmel stehen bis heute für das kulturelle Erbe der Stadt und prägen das Stadtbild nachhaltig.

Das Komiker-Duo Herricht & Preil

Unvergessen bleibt auch Hans-Joachim Preil. Der in Wittenberge aufgewachsene Künstler wurde durch das berühmte DDR-Komikerduo „Herricht & Preil“ bekannt. Mit seinem Partner Rolf Herricht trat er fast drei Jahrzehnte lang auf und zauberte den Menschen im Osten Deutschlands ein Lächeln ins Gesicht. Ihre Sketche, die oft auf Missverständnissen basierten, sind bis heute in vielen Köpfen und Herzen präsent. Die Beliebtheit des Duos zeigt sich auch in einer Umfrage des Mitteldeutschen Rundfunks, wo sie zu den beliebtesten Komikern gewählt wurden. Viele ihrer Auftritte sind auch heute noch erhältlich, sei es auf LPs, CDs oder DVDs, und ihre Witze sind sprichwörtlich geworden.

Die Kombination aus Satire und Witz, die das Duo präsentierte, machte gesellschaftliche Absurditäten sichtbar und ließ den Zuschauer auf humorvolle Weise über das Leben nachdenken. Die Wurzeln von Preil, die tief in Wittenberge verankert sind, bleiben auch nach seinem Umzug nach Berlin spürbar. Eine Gedenktafel in der Stadt erinnert an ihn und sein Werk.

Stadtmuseum Alte Burg als Gedächtnis der Region

Für all jene, die mehr über die reiche Geschichte Wittenberges erfahren möchten, bietet das Stadtmuseum „Alte Burg“ eine hervorragende Anlaufstelle. Seit 1980 hat das Museum sein Angebot kontinuierlich verbessert und präsentiert sowohl Dauer- als auch Sonderausstellungen. Es ist barrierefrei zugänglich und verfügt über ein kleines Café, das zu einem Besuch einlädt. Die Sammlung umfasst zahlreiche Objekte aus der Industrie- und DDR-Zeit sowie eine bemerkenswerte Auswahl an Nähmaschinen von den Werken Singer und Veritas.

Das Museum fungiert nicht nur als Aufbewahrer der Geschichte, sondern bietet auch Forschungsmöglichkeiten durch sein angeschlossenes Stadtarchiv. Hier stehen über 5000 Titel in der Bibliothek bereit, die Interessierten einen tiefen Einblick in die lokale Geschichte ermöglichen. Die engagierten Mitarbeiter sind zudem offen für Spenden von Objekten, die einen Bezug zur Stadtgeschichte haben – überflüssige Massenprodukte werden jedoch nicht angenommen.

Mit einem bunten Mix aus Geschichte, Kultur und Persönlichkeiten zeigt Wittenberge, dass der Charme dieser Stadt tief in ihren Wurzeln verankert ist. Ob als Ort der Erinnerung oder als Ausgangspunkt für die Träume junger Athleten, Wittenberge bleibt ein lebendiges Kapitel in der Geschichte Brandenburgs.

Für historische Daten und weitere Informationen über die Stadtgeschichte stehen das Stadtmuseum und die Stadtarchiv Wittenberge als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Kontaktinformationen finden Sie auf der Webseite der Stadt Wittenberge.

Besuchen Sie Wittenberge und erleben Sie die Einzigartigkeit dieser Stadt selbst!

Weitere Informationen über die Schaffenskraft von Hans-Joachim Preil finden Sie in der umfangreichen Wikipedia-Seite zu Herricht & Preil.

Ein besonderer Dank geht an die Recherchen des Nordkurier, die uns diese Einblicke in die Persönlichkeiten und die Geschichte Wittenberges ermöglicht haben.

Details
OrtWittenberge, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)