Pritzwalk blickt in die Zukunft: Großes Katastrophenschutz-Event am 19. Juli!

Pritzwalk blickt in die Zukunft: Großes Katastrophenschutz-Event am 19. Juli!

Pritzwalk, Deutschland - Am 26. Juni 2025 gibt es in der Prignitz eine Menge zu berichten. Während lokale Bemühungen um eine sichere und lebenswerte Zukunft die Schlagzeilen dominieren, feiert die Region bemerkenswerte Ereignisse, die von Gemeinschaftsaktionen bis zu eindrucksvollen Jubiläen reichen.

Katastrophenschutz und Zukunftsprojekte

Ein besonderes Augenmerk gilt dem Katastrophenschutz, der am 19. Juli in der Jahnsporthalle in Pritzwalk vorgestellt wird. Bürgerinnen und Bürger können sich dort über Hilfsangebote bei Stromausfällen, Bombenentschärfungen oder Hochwasser informieren. Notstromgeneratoren sowie Feldbetten stehen bereit, um im Ernstfall optimal helfen zu können, berichtet die MAZ.

Ein weiteres Highlight in der Region ist das Projekt „Prignitz 2040“. Am 19. Juni fand ein Fachforum im Gottfried-Arnold-Gymnasium statt, bei dem wichtige Zukunftsthemen wie Gesundheitsversorgung und Bildung im Fokus standen. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen fördert dieses Projekt, das darauf abzielt, Strategien für die langfristige Entwicklung der Region zu entwickeln. Besonders betont wird die Einladung an die Bürger, aktiv ihre Visionen einzubringen. Hierbei wird Unterstützung durch das Beratungsunternehmen PD-Berater der öffentlichen Hand GmbH geleistet, wie Prignitz 2040 darlegt.

Freizeit und Feiern in der Region

Die letzten Tage waren auch festlich geprägt. Das Ehepaar Günter und Rose-Marie Lublow feierte am 25. Juni stolz ihren 70. Hochzeitstag in Pritzwalk. Solche Jubiläen bringen die Menschen zusammen und stärken das Gemeinschaftsgefühl in der Region.

Die jüngeren Generationen waren ebenfalls aktiv. 120 Vorschüler in Pritzwalk erhielten am 19. Juni ihren „Bibliotheksführerschein“ durch die Teilnahme an der Leseförderaktion „BIBFuchs“. Diese Initiativen tragen dazu bei, das Interesse an Bildung bereits im Kindesalter zu fördern.

Sportliche und kulturelle Highlights

Am 21. Juni konkurrierten 106 Kinder und Jugendliche beim Stadtjugendfeuerwehrtag in Giesensdorf. Ein weiterer bedeutender Termin steht am 6. Juli bevor, wenn die 30. Prignitz-Tierschau in Wittenberge stattfindet, bei der die Klasse 6a der Elblandgrundschule eine lebensgroße Modellkuh gestaltet.

Die kulturelle Vielfalt sorgt für Abwechslung: Historiker Christian Pantle wird am 2. Juli einen Vortrag über die Schlacht bei Wittstock halten. Diese Geschichtsvermittlung bietet den Bürgern die Möglichkeit, mehr über die Vergangenheit der Region zu erfahren.

Infrastruktur und Verbesserungen

Die Infrastruktur erhält ebenfalls neue Impulse. Landwirte fordern die Freigabe der B189-Ortsumgehung, die ihnen ermöglichen würde, große Maschinen von der Innenstadt fernzuhalten. Ein Treffen dazu fand am 20. Juni statt. Zudem eröffnete am 24. Juni eine neue Kleinannahmestelle in Pritzwalk, die verbesserte Anlieferbedingungen bietet.

Zusätzlich startet eine Verkehrszählung auf der B103 in den kommenden Wochen, die wichtige Daten zur Verkehrsentwicklung liefern soll. Währenddessen wird eine neue Sattlerei in der Wittstocker Chaussee 3c von Anthea Protz betrieben, was die lokale Wirtschaft stärkt.

Die Prignitz bleibt ein Raum voller Möglichkeiten und Gemeinschaftsgeist, während sich die Bürger auf anstehende Veranstaltungen freuen und aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft mitwirken. Die Verbindung von Tradition und zukunftsorientierten Projekten sorgt dafür, dass die Region lebendig bleibt.

Details
OrtPritzwalk, Deutschland
Quellen