Der längste Trabi der Welt: Ein 13-Meter-Ostalgie-Spektakel in Perleberg!
Der längste Trabi der Welt: Ein 13-Meter-Ostalgie-Spektakel in Perleberg!
Wilsnacker Str. 12, 19348 Perleberg, Deutschland - Auf dem ehemaligen Flugplatzgelände in Perleberg kam am vergangenen Wochenende ein ganz besonderes Stück Ostalgie zur Schau: Der längste Trabi der Welt. Dieser über 13 Meter lange Fahrzeugspezialist misst stolze 13,11 Meter und wurde einst im Rahmen eines Jugendsozialprojektes in Ludwigslust im Jahr 1998 gebaut. Die Oldtimerfreunde Perleberg präsentierten dieses außergewöhnliche Fahrzeug beim Treffen, zu dem sich rund 400 historische Fahrzeuge aus verschiedenen Epochen einfanden, darunter auch Klassiker wie der VW Käfer und sogar Holzverkleidete Fahrzeuge.
Was für eine Schau! Bei strahlendem Wetter campierten einige Teilnehmer bereits ab 6 Uhr vor Ort und frühstückten gemeinsam auf dem Platz. Die Ausstellung war nicht nur eine Augenweide für Oldtimer-Liebhaber, sondern bot auch einen regen Teilemarkt. Hier konnte man sich Felgen, Lenkräder und weitere Raritäten wie Simsonteile sichern – ein wahres Paradies für Bastler und Sammler.
Vom Trabi und weiteren Ausstellungen
Die Sonderausstellung war ganz dem Trabant gewidmet. Hier sahen die Besucher unter anderem einen umgebauten Kombi und einen Trabant 600 von 1964, der mit einem Wohnanhänger ausgestattet war. Zudem stellte Architekt und Fahrzeugdesigner Jürgen Hannebauer Exponate zur Geschichte der Trabi-Entwicklung aus. Der originale Zweitaktmotor des Rekord-Trabis von 1968 sorgt für nostalgische Erinnerungen, auch wenn sein Wendekreis von über 41 Metern die Nutzung auf normalen Straßen stark einschränkt.
Das Oldtimer- und Technikmuseum der Perleberger Oldtimerfreunde, das seit dem 1. Mai 2002 geöffnet ist, ergänzt die Veranstaltung bestens. In der ältesten städtischen Turnhalle von 1896 sind neben gut restaurierten Straßenfahrzeugen auch ein Eigenbau-Flugzeug mit Trabantmotor ausgestellt. Hier erfahren die Besucher, dass das Flugzeug einst für eine Flucht aus der DDR gedacht war. Eine Vielzahl an historischen Unterhaltungselektronik-Geräten, wie der letzte RFT-Fernseher und das erste in der DDR produzierte Tonband, runden das Angebot ab. Das Museum ist sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet und bietet für nur 1,50 Euro Eintritt einen tiefen Einblick in die Autogeschichte der Region. Für Gruppen und Kinder gibt es sogar Ermäßigungen.
Das Trabi-Fieber in Berlin
Wer noch mehr über den beliebten Ostdeutschen erfahren will, dem sei das erste Trabi-Museum in Berlin ans Herz gelegt. Es liegt in der Nähe des ehemaligen Grenzübergangs Checkpoint Charlie und beherbergt beeindruckende 18 verschiedene Trabant-Fahrzeuge. Vom klassischen Trabant P601, von dem 2.818.547 Exemplare produziert wurden, bis hin zu speziell umgebauten Fahrzeugen wie dem „Ferrabi“, der vom Ferrari Testarossa inspiriert ist – hier wird die Geschichte des Trabis lebendig. Auch ein kleiner Kinobereich zeigt historische Filme über den beliebten kleinen Autofreund. Für alle, die das Trabi-Feeling hautnah erleben möchten, bietet sich die Möglichkeit, über 100 Trabis zu mieten oder durch Berlin chauffiert zu werden.
So zeigt sich einmal mehr, dass das Fahrvergnügen und der nostalgische Charme des Trabants auch Jahrzehnte nach der Wende nicht verblasst sind. Die Oldtimerfreunde und die verschiedenen Museen in der Region bewahren diese Geschichte mit viel Herzblut und Engagement – die Langlebigkeit von Fahrzeugen hängt schließlich auch vom Engagement ihrer Besitzer ab, wie es die Oldtimerfreunde betonen.
Für mehr Informationen über das Treffen der Oldtimerfreunde Perleberg besuchen Sie bitte SVZ. Weitere Details zum Oldtimer- und Technikmuseum sind auf Prignitzer Museen zu finden, während das Trabi-Museum in Berlin auf oldtimermuseen.de tolle Einblicke bietet.
Details | |
---|---|
Ort | Wilsnacker Str. 12, 19348 Perleberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)