Neuruppin feiert: Stadtmauerweg Kommunikation wird ausgezeichnet!

Neuruppin feiert 2025 die Auszeichnung des Stadtmauerwegs „Kommunikation“ – Zentrum der Altstadt mit Mobilitätsförderung.
Neuruppin feiert 2025 die Auszeichnung des Stadtmauerwegs „Kommunikation“ – Zentrum der Altstadt mit Mobilitätsförderung. (Symbolbild/MB)

Neuruppin feiert: Stadtmauerweg Kommunikation wird ausgezeichnet!

Neuruppin, Deutschland - In Neuruppin, der charmanten Stadt im Herzen Brandenburgs, wird Historie lebendig. Am 27. Juni 2025 wird hier ein ganz besonderes Ereignis gefeiert: Die Auszeichnung des Stadtmauerweges „Kommunikation“ als Denkmal des Monats des Jahres 2025. Dieses Jahr steht unter dem Motto „Menschen bewegen: Altstadt schafft Verbindung“. Mehr als 70 Kilometer nördlich von Berlin, direkt am malerischen Ruppiner See, hat sich Neuruppin als flächengrößte Stadt der Region und als touristisches Highlight positioniert, nicht zuletzt durch ihre beeindruckende Altstadt mit klassizistischen und Gründerzeitbauten, die unter Denkmalschutz stehen. Das berichtet Neuruppin.de.

Der Stadtmauerweg „Kommunikation“ selbst lädt zu einem etwa 4 Kilometer langen Rundgang ein, der die Altstadt mit angrenzenden Stadtgebieten, den Wallanlagen und dem Ruppiner See verbindet. Der Name stammt von dem französischen Begriff „voie de communication“, was die Geschichte und die Funktion dieses Weges unterstreicht. In den letzten zwei Jahrzehnten wurde der Weg zu einem attraktiven Fuß- und Radweg umgestaltet, wobei bereits acht von zehn wesentlichen Abschnitten saniert werden konnten. Mehr als 1,78 Millionen Euro aus Städtebaufördermitteln und 615.000 Euro aus den europäischen Fonds flossen in die Sanierung, und ab 2026 sind weitere Bauabschnitte zwischen dem Martin-Niemöller-Platz und der Karl-Liebknecht-Straße geplant.

Der Auszeichnungsanlass

Die feierliche Auszeichnungsveranstaltung findet am 27. Juni um 15 Uhr an der Schnittstelle zwischen der Karl-Marx-Straße und der Schifferstraße, hinter der Rudolf-Breitscheid-Straße 14, statt. Bürgermeister Nico Ruhle wird die Veranstaltung eröffnen, gefolgt von Grußworten von Claudia Mucha, der Leiterin der Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen. Jan Juraschek, der Baudezernent, wird in seinem Vortrag über die Bedeutung des Stadtmauerwegs sprechen und die Auszeichnung überreichen. Nach der Verleihung wird er über die umfassenden Sanierungspläne ab 2026 informieren. Die Veranstaltung bietet also nicht nur einen Blick auf die heutige Auszeichnung, sondern auch auf die Zukunft der Stadt und ihrer Denkmäler.

Das anschließende Sommertheater mit der Komödie „Der neue Menoza“, der um 19 Uhr beginnt, rundet den Tag ab. Hier wird die Verbindung von Kultur und Geschichte in Neuruppin erlebbar gemacht.

Städtebaulicher Denkmalschutz in Neuruppin

Die Auszeichnung des Stadtmauerweges ist Teil eines umfassenden städtebaulichen Denkmalprogramms, das seit der Neuruppiner Erklärung von 1991 besteht. Diese Initiativen tragen zur Belebung der Altstadt bei und fördern die Mobilität in der Stadt. So profitieren nicht nur Einwohner von einer hochwertigen städtischen Infrastruktur, sondern auch Touristen, die den Charme und die Geschichte der Stadt entdecken möchten. Laut staedtebaufoerderung.info, erhalten nun auch andere historische Denkmäler in Brandenburg Anerkennung, da im Jahr 2025 gleich zwölf Denkmäler ausgezeichnet werden.

Die positive Entwicklung begeistert nicht nur Bürger, sondern auch die Stadtverwaltung, die unter anderem Maßnahmen zur Aufwertung des öffentlichen Raums und die Beseitigung von Leerständen plant. Denn trotz einer positiven Bevölkerungsentwicklung hat die Altstadt auch mit einer hohen Leerstandsquote zu kämpfen.

Ein weiterer Baustein der Förderung ist das Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz, das auch weiterhin eng mit der Expertengruppe für den Denkmalschutz zusammenarbeitet. Diese Gruppe, die 1991 gegründet wurde, ist ein wichtiger Bestandteil der Städtebau- und Denkmalschutzpolitik in der Region, wie stadtwende.de erläutert.

Die historische Altstadt Neuruppins ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein lebendiger Passagier in die Zukunft, wo Geschichte und modernes Leben Hand in Hand gehen. So bleibt Neuruppin ein Ort, an dem Geschichte erlebbar und erhaltenswert bleibt, und wo die Menschen auch in Zukunft miteinander verbunden sind.

Details
OrtNeuruppin, Deutschland
Quellen