Tauschhütte in Kyritz geschlossen: Ehrenamtliche suchen Unterstützung!
Die Tauschhütte in Kyritz bleibt geschlossen, da Ehrenamtliche Unterstützung suchen. Stadt bietet Hilfe an, Müllproblem belastet.

Tauschhütte in Kyritz geschlossen: Ehrenamtliche suchen Unterstützung!
Seit einigen Tagen zieht die Tauschhütte auf dem Kyritzer Marktplatz Neugierige an – jedoch steht sie geschlossen da. Trotz dieser Schließung kommen zahlreiche Besucher vorbei, um Dinge abzugeben oder einen Blick hineinzuwerfen. Allerdings müssen sie an der verschlossenen Tür ihre Pläne aufgeben, denn ein Aushang, der die Schließung erklärt, fehlt gänzlich. Die Tauschhütte wurde vor einigen Jahren eingerichtet, um den Bürgern die Abgabe von nicht mehr benötigten, aber gut erhaltenen Gegenständen zu ermöglichen und gleichzeitig eine Gelegenheit zum Stöbern zu bieten.
Die Tauschhütte wird von drei engagierten Ehrenamtlichen betreut, darunter Angelika Selling, die sich seit zwei Jahren für die Initiative einsetzt. Für die Freiwilligen, die die Hütte an drei Tagen in der Woche öffnen, wird die Situation zunehmend belastend. Das regelmäßige Durchwühlen der Regale durch die Besucher und das Problem, dass viele unbrauchbare Sachen abgegeben werden, führt dazu, dass die Ehrenamtlichen mehr und mehr überlastet sind.
Hilfe gefragt
Angelika Selling macht klar, dass die Arbeit alleine nicht mehr zu bewältigen ist. Die Ehrenamtlichen haben die Schließung der Tauschhütte in Absprache mit der Stadtverwaltung beschlossen. Doreen Wolf von der Stadtverwaltung betont, dass die Tauschhütte geschlossen bleiben muss, solange keine neuen Helfer gefunden werden. Ein echter Aufruf zur Unterstützung, nicht nur für die Hütte, sondern auch für den sozialen Zusammenhalt in Kyritz.
Die Stadt Kyritz zeigt sich zwar dankbar für das Engagement der Helferinnen und unterstützt sie mit Müllsäcken sowie der Organisation von Müllabholungen. Dennoch ist die Herausforderung nicht zu unterschätzen: Die Hütte wurde in letzter Zeit als Ablageplatz für Müll genutzt, besonders nach dem Wegfall der Altkleidercontainer. Daher ist es wichtig, dass die Kyritzer ihre Verantwortung ernst nehmen. Die Betreuerinnen appellieren an die Bürger, nur tragbare Kleidung und gut erhaltene Gegenstände abzugeben und die Tauschhütte nicht als Müllablage zu missbrauchen.
Wege zu mehr Engagement
Der Mangel an Freiwilligen ist ein weit verbreitetes Problem in vielen sozialen Initiativen, nicht nur in Kyritz. Die Deutsche Umweltstiftung nennt verschiedene Strategien zur Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen. Dazu zählen unter anderem Schnuppertage und die Werbung in lokalen Medien, um das Interesse an gemeinschaftlichem Engagement zu wecken. Darüber hinaus ist es wichtig, regelmäßiges Feedback einzuholen und ein wertschätzendes Umfeld zu schaffen, damit die Helferinnen und Helfer motiviert bleiben.
Gerade in kleinen Gemeinden wie Kyritz könnte das gemeinschaftliche Miteinander von entscheidender Bedeutung sein. Es wird dringend ein Aufruf an alle Bürger nötig sein, die ehrenamtliche Arbeit zu schätzen und sich aktiv zu beteiligen. Interessierte können sich telefonisch bei Angelika Selling melden, um mehr über die Möglichkeiten zu erfahren, sich in dieser wichtigen Initiative zu engagieren.