Neues Ausbildungszentrum in Oranienburg: Brandbekämpfung auf höchstem Niveau!

Oranienburg eröffnet das neue Technik- und Ausbildungszentrum für Brand- und Katastrophenschutz mit modernster Ausstattung.
Oranienburg eröffnet das neue Technik- und Ausbildungszentrum für Brand- und Katastrophenschutz mit modernster Ausstattung. (Symbolbild/MB)

Neues Ausbildungszentrum in Oranienburg: Brandbekämpfung auf höchstem Niveau!

Oranienburg, Deutschland - In Oranienburg ist ein neues Kapitel in der Ausbildung für den Brand- und Katastrophenschutz aufgeschlagen worden. Am Samstag fand die offizielle Einweihung des Technik- und Ausbildungszentrums (TAZ) in der Germendorfer Allee statt, das nach rund zwei Jahren Bauzeit seine Türen öffnete. Der Landkreis Oberhavel investierte dabei beeindruckende 20 Millionen Euro in das Projekt, das auf einer Fläche von 21.500 Quadratmetern eine Vielzahl an modernsten Übungseinrichtungen bietet.

Landrat Alexander Tönnies (SPD) ließ es sich nicht nehmen, die Wichtigkeit des Zentrums für die regionalen Freiwilligen Feuerwehren, das Technische Hilfswerk (THW) und den Rettungsdienst hervorzuheben. „Hier schaffen wir optimale Bedingungen für die Ausbildung unseres Nachwuchses“, so Tönnies. Tatsächlich wird das TAZ jährlich von rund 650 Teilnehmern genutzt, die hier das Handwerk des Feuerwehralltags erlernen.

Modernste Trainingsmöglichkeiten

Das TAZ hat einiges zu bieten: Ein 26 Meter hoher Übungsturm ermöglicht das Training zur Menschenrettung und Absturzsicherung – ein ungeläufiges Unterfangen, das es in dieser Form selten gibt. Zudem gibt es eine elektronische Feuerwand im Keller, wo zukünftige Einsatzkräfte ohne Wasser trainieren können, während eine Realbrandanlage mit echtem Feuer Temperaturen bis zu 1400 Grad erreicht.

Ein Löschmittelübungsplatz ermöglicht es, mit Löschschaum zu arbeiten, was eine praktische Erfahrung darstellt, die oft bei anderen Einrichtungen fehlt. Traffic-Trainings können auf einem rund 60 Meter langen Asphaltabschnitt durchgeführt werden, der ebenso mit mobilen Baustellen-Leitplanken ausgestattet ist. Ganz abenteuerlich ist der tiefgegrabene Bereich, der gehörig Spannung in die Ausbildung bringt – dort wird das Menschenrettungstraining geübt.

Tanzen die Temperaturen durch den Kesselwagen, wird das Training für Gefahrgutlagen zur Realität. Geplante Ergänzungen wie eine Oberleitung und eine S-Bahn-Schiene sollen das Ausbildungsangebot weiter verfeinern und erweitern.

Einblick in die Einsatzrealität

Das Schulungsangebot im TAZ wird nicht nur auf den Feuerwehren und dem THW basieren. Auch Atemschutzgeräteträger und andere Fachkräfte erhalten die Möglichkeit, sich in einem klassischen Ausbilder-Bereich weiterzubilden. Die moderne Ausstattung umfasst Schulungsräume und eine Übungsanlage für Atemschutzgeräteträger, sowie eine Planspielarena für die Einsätze.

Für den Landkreis Oberhavel ist das ein weiterer Schritt in der Sicherheit: 2023 waren rund 1.800 aktive Feuerwehrleute in etwa 3.300 Einsätzen unterwegs, ebenso wie die 250 Mitarbeitenden im Rettungsdienst, die über 43.000 Einsätze abwickelten. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass das frühzeitige Erkennen von Brandgefahren und proaktive Schutzmaßnahmen wie Rauchmelder in den letzten Jahren zu einem Rückgang schwerer Brandereignisse geführt haben, so wie auch das Upgrade ihrer Einsatztechniken.

Die Zukunft im Brand- und Katastrophenschutz liegt also nicht nur in der Theorie, sondern vor allem in der praktischen Ausbildung – und das Technik- und Ausbildungszentrum in Oranienburg ist dafür der richtige Ort. Es wird spannend zu sehen, wie sich dieses Zentrum auf die Einsatzbereitschaft der Rettungskräfte in den kommenden Jahren auswirken wird.

Für weitere Informationen zu den vielseitigen Ausbildungsinhalten im TAZ, können Sie die Berichterstattung von maz-online.de, rbb24.de sowie feuerwehr-frankfurt.de nutzen.

Details
OrtOranienburg, Deutschland
Quellen