Hohen Neuendorf startet Glasfaserausbau für superschnelles Internet!
Hohen Neuendorf startet Glasfaserausbau mit Deutsche Glasfaser für schnelles Internet. Bürger entscheiden über Anbindung.

Hohen Neuendorf startet Glasfaserausbau für superschnelles Internet!
In Hohen Neuendorf tut sich Großes im Bereich der digitalen Infrastruktur. Die Stadt hat einen Kooperationsvertrag mit der Deutschen Glasfaser abgeschlossen, der den Ausbau eines leistungsfähigen Glasfasernetzes zum Ziel hat. Bürgermeister Steffen Apelt hebt hervor, wie wichtig dieser Schritt für die Bürger, die lokale Wirtschaft, Schulen und die Verwaltung ist. „Wir haben hier die Chance, unsere digitale Zukunft selbst in die Hand zu nehmen“, so Apelt weiter.
Die Bürgerinnen und Bürger von Hohen Neuendorf haben nun die Möglichkeit, eigenverantwortlich über ihre Anbindung an Breitband mit Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit/Sekunde zu entscheiden. Im Rahmen dieses Projekts wird Deutsche Glasfaser in den kommenden Monaten eine Nachfragebündelung durchführen, um die passenden Interessenten zu identifizieren. Diese Maßnahme ermöglicht es den Menschen im geplanten Ausbaugebiet, während des Aktionszeitraums Verträge mit dem Anbieter abzuschließen.
Geplante Ausbaugebiete
Ein wichtiges Detail, das Christof Milek, der Projektleiter von Deutsche Glasfaser, betont, ist, dass in den festgelegten Ausbaugebieten bislang kein anderer Anbieter einen Ausbau angekündigt hat. Diese Entscheidung betrifft jedoch nicht das gesamte Stadtgebiet, sondern konzentriert sich auf spezifische Bereiche in Hohen Neuendorf sowie den Ortsteilen Bergfelde und Borgsdorf. Damit wird der Schritt zu einer modernen, digitalen Infrastruktur gezielt und effektiv vorangetrieben.
Der Bedarf an schnelleren und zuverlässigeren Internetverbindungen ist nicht nur ein regionales, sondern ein landesweites Thema. Wie die Bundesregierung informiert, sind Schnelligkeit und neueste Mobilfunkstandards entscheidend für die Modernisierung des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Die Bürger, Unternehmen und Verwaltungen benötigen mittlerweile Zugang zu zuverlässigen digitalen Netzen. Daher plant die Bundesregierung, den Ausbau der digitalen Infrastruktur zu beschleunigen. Der Glasfaserausbau und der Aufbau von Mobilfunknetzen haben mittlerweile den Status eines „überragenden öffentlichen Interesses“ erreicht.
Zukunft der digitalen Infrastruktur
Im Mai 2023 hat das Kabinett eine Formulierungshilfe zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes beschlossen, die am 30. Juli 2025 in Kraft trat. Diese Gesetzesänderung, die bis zum 31. Dezember 2030 befristet ist, verleiht dem Bau von Mobilfunkmasten und Glasfaserleitungen bei Genehmigungsverfahren mehr Gewicht. Diese Regelung wird ebenso in Krisenfällen wichtig, wie bereits während der Corona-Pandemie und anderer Katastrophen, wie etwa der Hochwasserkatastrophe 2021.
Aktuell sind in Deutschland bereits 76,5 Prozent der Haushalte mit Gigabit-Anschlüssen versorgt, und mehr als 35 Prozent der Haushalte können auf Glasfaseranschlüsse zugreifen. Über 93 Prozent der Fläche Deutschlands haben Zugang zu 5G durch mindestens einen Netzbetreiber. Der Ausbau in Hohen Neuendorf ist also ein kleiner, aber wichtiger Teil eines viel größeren Bildes, das für die Zukunft der digitalen Infrastruktur in Deutschland gestaltet wird.