Interimsgeschäftsführung in Lübben: Wer leitet die Stadtwerke jetzt?

Interimsgeschäftsführung in Lübben: Wer leitet die Stadtwerke jetzt?
Lübben, Deutschland - In der Stadt Lübben gibt es einige Veränderungen an der Spitze der Stadt- und Überlandwerke GmbH (SÜW). Ab dem 1. Juli 2025 übernehmen Michael Leo und Alexander Boldt übergangsweise die Leitung des Unternehmens. Die beiden bringen bereits umfangreiche Erfahrungen aus ihren bisherigen Positionen ein. Während Michael Leo bis jetzt das Team im Bereich Wärme geleitet hat, war Alexander Boldt vorher als Prokurist und Teamleiter für Personal, Marketing und Grundsätze aktiv. Ihre Doppelspitze soll dafür sorgen, dass die Geschäftsprozesse reibungslos weiterlaufen, bis eine neue, dauerhafte Geschäftsführung gefunden wird.
Die Interimslösung wurde erforderlich, nachdem der ehemalige Geschäftsführer Marcus Ende die SÜW zum 30. Juni 2025 verlassen hat, um in seine Heimatregion zurückzukehren. Diese Übergangsphase ist wichtig, um die Kontinuität im Unternehmen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass interne Sachkenntnis nicht verloren geht. Das Auswahlverfahren zur Besetzung der neuen Leitung läuft bereits, doch der genaue Zeitpunkt für die Nachbesetzung steht noch nicht fest, wie lr-online berichtet.
Überblick zu den neuen Interimsgeschäftsführern
Beide Geschäftsführer bringen eine Menge an Know-how mit. Michael Leo, der bisher im Wärmebereich tätig war, wird seine Expertise nun auf die gesamte Unternehmensführung ausweiten. Alexander Boldt, bereits mit richter Verantwortung in verschiedenen Bereichen betraut, hat als Prokurist und Assistent der Geschäftsführung wertvolle Erfahrungen gesammelt. Diese Professionalität wird helfen, die SÜW während der Übergangszeit stabil zu halten, während die Suche nach einer dauerhaften Lösung fortschreitet.
Die SÜW bleibt weiterhin ein wichtiger und zuverlässiger Energieversorger für die Region. Trotz der internen Veränderungen wird die hohe Versorgungsqualität nicht nur gehalten, sondern aktiv gefördert.
In Anbetracht der strategischen Herausforderungen, vor denen Stadtwerke in ganz Deutschland stehen, wie beispielsweise effektives Risikomanagement und nachhaltige Entwicklung, verfolgt die SÜW einen klaren Kurs. Anregungen und praktikable Lösungen aus anderen Unternehmen, wie etwa den Stadtwerken Köln, könnten hierbei als wertvolle Impulse dienen. In Köln beispielsweise wird ein umfassendes Risikomanagementsystem implementiert, das als gutes Beispiel für die integrierte Unternehmenssteuerung fungieren kann. Detaillierte Informationen über deren Ansätze finden Interessierte im aktuellen Geschäftsbericht, der online verfügbar ist, wie stadtwerkekoeln hervorhebt.
Die Lübbener Stadtwerke stehen also vor einer spannenden Phase der Neuausrichtung und können auf die Erfahrung ihrer neuen Interimsführung hoffen. Die Region beobachtet diese Entwicklungen mit großem Interesse und Vertrauen darauf, dass die SÜW trotz der Veränderungen auch in Zukunft ein zuverlässiger Partner bleibt.
Details | |
---|---|
Ort | Lübben, Deutschland |
Quellen |