Insolvenz bei Apus: FTI Engineering sichert 44 Jobs in Strausberg!

Insolvenz bei Apus: FTI Engineering sichert 44 Jobs in Strausberg!
Strausberg, Deutschland - Im Herzen von Strausberg gibt es Lichtblicke für die Apus Zero Emission GmbH, die in den letzten Monaten mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Laut RBB24 hat das Unternehmen, das auf die Entwicklung nachhaltiger Luftfahrzeuge spezialisiert ist, eine vorläufige Lösung im Insolvenzverfahren gefunden. Die FTI Engineering Network GmbH aus Wildau wird den Großteil von Apus übernehmen und damit rund 44 Mitarbeiter in eine neue Anstellung bringen.
Nachdem der Insolvenzantrag im März dieses Jahres gestellt wurde, wurde das Insolvenzverfahren am 1. Mai eröffnet. Die Zustimmung der Gläubiger zu dem Insolvenzkonzept ermöglicht nun die rückwirkende Umsetzung der Nachfolgelösung. FTI wird die Kapazitäten und Leistungsangebote von Apus übernehmen, jedoch bleiben die beiden Projekte Apus i-2 und Apus i-5 vorerst außen vor, während Insolvenzverwalter Sebastian Laboga sich um Kautelen mit weiteren Interessenten kümmert.
Übernahme mit Einschränkungen
Trotz der positiven Entwicklung gibt es einige Einschränkungen. Die FTI Engineering Network GmbH hat sich darauf verständigt, die laufenden Projekte nicht zu übernehmen, was den künftigen Kurs von Apus in der Luftfahrtbranche ungewiss macht. Die beiden genannten Projekte, die auf wasserstoffbetriebene und nachhaltige Antriebe setzen, stehen diesmal nicht auf der Agenda, was in der Branche sicherlich Fragen aufwarf.
Insolvenzverwalter Laboga führt konstruktive Gespräche, um potenzielle Käufer für diese Projekte zu finden, was die unternehmerische Zukunft weiter prägen könnte. Die FTI Engineering Network GmbH selbst profitiert von dieser Übernahme und kann so ihr Portfolio erweitern, während sie weiterhin auf nachhaltige Technologien setzt.
Bedeutung für die Luftfahrtindustrie
Die Entwicklungen sind nicht nur für die Apus Zero Emission GmbH von Bedeutung, sondern werfen auch ein Licht auf die gesamte Luftfahrtindustrie in Deutschland. Das Luftfahrt-Bundesamt hebt hervor, dass die Statistiken zu den in Deutschland zugelassenen Luftfahrzeugen und den genehmigten Luftfahrtunternehmen ständig aktualisiert werden. Mit einer anhaltend wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Antriebstechnologien machen Unternehmen wie Apus ein gutes Geschäft, auch wenn die Wege dorthin nicht immer einfach sind.
Insgesamt bleibt es spannend zu beobachten, wie sich die Situation um die Apus Zero Emission GmbH entwickeln wird. Mit der neuen Übernahme könnte ein frischer Wind in die Schreie der Luftfahrtbranche kommen, die mehr denn je auf innovative und umweltfreundliche Lösungen setzt.
Details | |
---|---|
Ort | Strausberg, Deutschland |
Quellen |