Bürgermeisterwahl in Hennigsdorf: Nur drei Kandidaten auf dem Zettel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 21. September 2025 wählt Hennigsdorf seinen Bürgermeister. Drei Kandidaten treten an, während wichtige Informationen zur Wahl bereitgestellt werden.

Am 21. September 2025 wählt Hennigsdorf seinen Bürgermeister. Drei Kandidaten treten an, während wichtige Informationen zur Wahl bereitgestellt werden.
Am 21. September 2025 wählt Hennigsdorf seinen Bürgermeister. Drei Kandidaten treten an, während wichtige Informationen zur Wahl bereitgestellt werden.

Bürgermeisterwahl in Hennigsdorf: Nur drei Kandidaten auf dem Zettel!

In Hennigsdorf gehen die Wählerinnen und Wähler am 21. September 2025 an die Urnen, um ihren neuen Bürgermeister zu wählen. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, und die spannenden Details zur Wahl kommen Stück für Stück ans Licht. So berichtet Moz.de, dass voraussichtlich drei Kandidaten auf dem Wahlzettel stehen werden: Amtsinhaber Thomas Günther von der SPD, Birgit Tornow-Wendland von der CDU und Oliver Schönrock von der Wählervereinigung „Die Unabhängigen-Bürger für Hennigsdorf“.

Leider müssen zwei Einzelbewerber, Silke Gashi und Joachim Penk, dem Weg zur Kandidatur aus gesundheitlichen Gründen den Rücken kehren. Beide scheiterten an der geforderten Anzahl von 64 Unterstützerunterschriften: Gashi brachte lediglich 23 Unterschriften und Penk sogar nur zwei zustande. In der Zwischenzeit bleibt die AfD ohne eigenen Kandidaten, während Bündnis90/Die Grünen, Die Linke und die FDP ebenfalls auf eine Nominierung verzichten.

Die Wahl im Detail

Die Briefwahl wird am 18. August 2025 beginnen und die Wahllokale am wahltag, dem 21. September, von 8 bis 18 Uhr geöffnet sein. Falls kein Kandidat die absolute Mehrheit erreicht, müsste eine Stichwahl am 12. Oktober stattfinden. An dieser Stelle ist die Mithilfe von Ehrenamtlichen gefragt, denn die Stadt sucht Wahlhelfer*innen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Oliver Schönrock im Fokus

Besonders spannend ist die Kandidatur von Oliver Schönrock. Sein Wahlprogramm dreht sich vor allem um den Ausbau einer familienfreundlichen Stadt mit einem starken Augenmerk auf die Förderung des Austausches zwischen den Generationen. Du-ohv.com hebt hervor, dass Schönrock die Bedürfnisse der Bürger in den Mittelpunkt stellen möchte, indem er bedarfsorientierten Wohnungsbau fördert, die lokale Wirtschaft stärkt und auch die Gesundheitsversorgung sichert. Sein Ziel ist eine bunte und lebendige Stadtgemeinschaft mit einem aktiven Vereins- und Kulturleben für alle.

Mit diesen Ansätzen spricht Schönrock viele Hennigsdorfer an, die sich eine zukunftsorientierte und inklusive Stadtentwicklung wünschen. Auch die Erhaltung von Klein- und Erholungsgärten sowie einer bürgerfreundlichen Verwaltung sind Teil seiner Visionen.

Blick auf die Kommunalwahlen

Doch nicht nur Hennigsdorf steht im Fokus. Auch Brandenburgweit stehen die Kommunalwahlen an. Wie Politische Bildung Brandenburg feststellt, wählen die Bürger seit 1993 ihre Bürgermeister direkt, was die bürgerliche Mitbestimmung erheblich stärkt. In Hennigsdorf geht also eine spannende Phase los, in der die Bürger die Chance haben, aktiv Einfluss auf ihre Stadt zu nehmen. Die geringe Wahlbeteiligung bei den vergangenen Wahlen zeigt jedoch die Notwendigkeit, das Interesse der Bürger zu wecken und sie aktiv einzubinden.

Die Wahlen könnten also nicht nur die politische Landschaft in Hennigsdorf prägen, sondern auch den eng verbundenen Lebensstil der Bürger nachhaltig beeinflussen. Es bleibt abzuwarten, mit welchen Ideen und Impulsen die Kandidaten die Bevölkerung überzeugen können.