
Die lange Tradition des Osterfeuers in Guben wird auch im Jahr 2025 fortgeführt. Die Stadtverwaltung von Guben hat die Genehmigung für insgesamt sechs öffentliche Osterfeuer erteilt. Diese Feierlichkeiten finden am Gründonnerstag, dem 17. April 2025, und am Ostersamstag, dem 19. April 2025, statt. Die Genehmigungen sind Teil der Brauchtumspflege und sollen den regionalen Zusammenhalt stärken.
Wie niederlausitz-aktuell.de berichtet, sind die genehmigten Orte und Zeiten für die Osterfeuer wie folgt:
- Gründonnerstag (17. April 2025):
- 16:00 Uhr: Kaltenborner Straße 143, Vereinsgelände Förderverein für alternative Jugendarbeit und Jugendkultur e. V.
- 18:00 Uhr: Feld an der Reichenbacher Straße.
- 18:30 Uhr: Kiesgrube an der Hauptstraße im Ortsteil Schlagsdorf.
- 19:00 Uhr: Gelände der Reitschule Pferd-Freizeit, Gewerbestraße 12, Koppeln am Ortseingang Deulowitz.
- Ostersamstag (19. April 2025):
- 18:00 Uhr: Bresinchener Straße, hinter dem ehemaligen Gerätehaus der Feuerwehr im Ortsteil Bresinchen.
- 19:00 Uhr: Freifläche neben der Zisterne/Friedhof.
Die Stadt betont, dass das Abbrennen eines Osterfeuers nur mit behördlicher Ausnahmegenehmigung möglich ist. Dies steht im Einklang mit den allgemeinen gesetzlichen Vorschriften, die auch in anderen Regionen Deutschlands gelten.
Herkunft und Regelungen des Osterfeuers
Das Osterfeuer hat eine tief verwurzelte Tradition, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Wie gartenzeitung.com erklärt, wird es meist an dem Samstag vor Ostern angezündet und dient der Begrüßung des Frühlings sowie der Vertreibung des Winters. Ursprünglich wurde angenommen, dass das Feuer reinigende Wirkungen hat und die Fruchtbarkeit der Erde sichert.
Die Organisation und Durchführung eines Osterfeuers unterliegt jedoch strengen Vorschriften. Diese sind dazu da, um Umweltschutz- und Tierschutzbelange zu berücksichtigen. So muss beispielsweise ein Mindestabstand von 100 Metern zur Wohnbebauung und 50 Metern zu öffentlichen Verkehrswegen eingehalten werden. Diese Regelungen tragen auch dazu bei, Waldbrände und Gefahren für Wildtiere zu vermeiden.
Genehmigungsprozess und Herausforderungen
In der Vergangenheit gab es bereits Diskussionen rund um die Genehmigungen für Osterfeuer. Ein Beispiel aus openjur.de thematisiert einen Landwirt, der 2004 die Genehmigung für ein Osterfeuer auf seinem Grundstück beantragte. Dieser Antrag wurde unter Verweis auf die Vorschriften zur Brauchtumspflege und öffentliche Zugänglichkeit abgelehnt.
Die Ablehnungen im Rahmen solcher Anträge zeigen die Wichtigkeit der Einhaltung der Regeln, die sicherstellen, dass Osterfeuer ausschließlich als Brauchtumsfeuer und nicht zur Entsorgung von Pflanzenabfällen dienen.
Mit den genehmigten Feuerstellen in Guben können die Bürger der Stadt traditionell das Osterfest begrüßen und die vielfältige Geschichte des Osterfeuers erleben.