Potsdam

Potsdam wagt den Schritt: KI-System revolutioniert Wohngeldanträge!

Die Stadt Potsdam verfolgt neue Wege in der digitalen Verwaltung und testet ab April ein KI-gestütztes Assistenzsystem zur schnellen Bearbeitung von Wohngeldanträgen. Dieses innovative System, entwickelt von der forml GmbH in Zusammenarbeit mit der Digitalagentur Brandenburg (DABB) und dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL), zielt darauf ab, die Bearbeitung zu beschleunigen und die Mitarbeiter zu entlasten. Brigitte Meier, Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, äußerte sich optimistisch über den geplanten Einsatz dieser Technologie, die Potsdam als eine der ersten Städte Deutschlands auf diesem Gebiet positioniert.

Über 50 Bürgerdienstleistungen wurden in den letzten Monaten bereits digitalisiert, was die Effizienz der Verwaltung erhöhen soll. Im Jahr 2024 erhielten über 6.600 Bürger Wohngeldbewilligungen – ein Anstieg von 51 % im Vergleich zum Vorjahr. Trotz dieser Steigerung fiel die durchschnittliche Bearbeitungszeit der Anträge auf etwa 15 Wochen, was die Notwendigkeit eines verbesserten Systems unterstreicht.

Funktionen und Pilotprojekt

Das KI-System wird keine automatisierten Entscheidungen über den Anspruch oder die Höhe des Wohngeldes treffen. Vielmehr wird es dazu dienen, unvollständige Angaben zu erkennen, Posteingänge zu sortieren und Dokumente zu klassifizieren. Ein integrierter Chat-Assistent unterstützt die Mitarbeiter bei gezielten Recherchen und beantwortet zudem fachliche und rechtliche Fragen zur Wohngeldbearbeitung. Die Pilotphase ist auf zwei Monate angelegt, und bei positivem Verlauf könnte das System landesweit in anderen Wohngeldstellen in Brandenburg implementiert werden.

Beginnend im Mai 2024 wird zudem die Möglichkeit bestehen, Wohngeldanträge online zu stellen, was die Zugänglichkeit der Bürger zu dieser wichtigen Dienstleistung weiter erhöhen sollte. Die Hoffnung ist, dass diese Maßnahmen nicht nur die Effizienz der Bearbeitung steigern, sondern auch das Vertrauen in die staatlichen Dienstleistungen stärken, was durch eine aktuelle Studie des IW Consult untermauert wird.

Potenzial der KI in der Verwaltung

Die Studie zeigt, dass generative Künstliche Intelligenz (KI) erhebliches Potenzial hat, um Routineaufgaben in der öffentlichen Verwaltung zu automatisieren. Laut den Ergebnissen könnten 82 % der Beschäftigten im öffentlichen Dienst von solchen Technologien profitieren. Im Vergleich dazu liegt dieser Wert in anderen Branchen wie dem Handel bei 61 % und im verarbeitenden Gewerbe bei 59 %. Eine mögliche Wertschöpfungssteigerung im öffentlichen Sektor durch den Einsatz von KI könnte sich auf rund 24 Milliarden Euro belaufen.

Zusätzlich könnte KI helfen, die bestehende Fachkräftelücke von fast 900.000 Personen zu schließen. Dies ist besonders relevant in Zeiten, in denen der Wunsch der Bürger nach mehr Digitalisierung in der Verwaltung stetig wächst. Eine Umfrage zeigt, dass 90 % der Deutschen eine stärkere Digitalisierung in der Verwaltung fordern, im Vergleich zu nur 69 % vor fünf Jahren.

Die beispielhafte Einführung der KI in Potsdam könnte somit nicht nur Modellcharakter für andere Städte haben, sondern auch zu einem grundlegenden Wandel in der öffentlichen Verwaltung führen, wie die positive Resonanz auf ähnliche Projekte in anderen Städten zeigt. Potenziale zur Optimierung sind auch in anderen Anwendungen zu erkennen, wie in Wiesbaden, wo KI zur automatischen Analyse von Videoaufnahmen zur Straßenschadenserkennung entwickelt wurde.

Insgesamt geht Potsdam mit diesem Schritt einen entscheidenden Weg in Richtung digitale Verwaltung, der nicht nur die Bearbeitung von Wohngeldanträgen erleichtert, sondern auch das gesamte System der öffentlichen Dienstleistungen modernisieren könnte.

Für weitere Informationen über das KI-gestützte Assistenzsystem in Potsdam besuchen Sie Meetingpoint Potsdam, Details über die Digitalisierung in der Stadt erhalten Sie unter Potsdam.de, und eine umfassende Analyse zu KI-Einsatzmöglichkeiten in der Verwaltung finden Sie bei Haufe.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
meetingpoint-potsdam.de
Weitere Infos
potsdam.de
Mehr dazu
haufe.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert